Vater und Tochter spielen im Wohnzimmer auf der Couch

Finanzen in der Familie

Steuern und Finanzen lassen sich relativ einfach optimieren, wenn man die richtigen Kniffe kennt.

Steuern und Finanzen für Eltern, Familien und Ehepaare

Vor allem Verheiratete mit Kindern oder Alleinerziehende erhalten oft Geld zurück und werden finanziell mit verschiedenen staatlichen Leistungen unterstützt. Aber auch Ehepaare ohne Kinder haben einige Möglichkeiten, Steuern einzusparen.


Erst arbeiten, dann der Haushalt, Freunde, Freizeit und ein turbulentes Familienleben: Verheiratete, Partner in einer eingetragenen Lebenspartnerschaft und ganz allgemein Familien haben richtig viel zu tun, vor allem wenn Kinder ins Spiel kommen. Da werden die Themen Steuern und Geld gerne erst einmal verdrängt. Doch abends auf dem Sofa meldet sich das schlechte Gewissen, und du weißt einfach nicht, wo du anfangen sollst? Mit unseren Tipps und Ratgebern zu allen steuerlichen Aspekten für Verheiratete, eingetragene Lebenspartner und Alleinerziehende findest du die richtigen Antworten.


Als Ehepaar oder eingetragene Lebenspartner ist sowohl eine gemeinsame Steuererklärung (Zusammenveranlagung) als auch eine getrennte Steuererklärung (Einzelveranlagung) möglich. Die Veranlagungsart dürfen Ehegatten und Lebenspartner jedes Jahr neu wählen. Ihr legt also nicht mit der ersten Steuererklärung nach der Hochzeit fest, wie das Finanzamt eure Steuererklärung und euer Einkommen für den Rest eures Lebens behandelt! Schon mit der Wahl der richtigen Steuerklasse sparen Ehepartner Monat für Monat Steuern. Wir erklären dir, was es mit der Veranlagung und den verschiedenen Steuerklassen auf sich hat und welche Steuerklassenkombination für euch sinnvoll ist.


Damit du dich ungestört und entspannt um deinen Nachwuchs kümmern kannst, empfehlen wir Eltern, den Kindergeldantrag bereits vor der Geburt des Kindes vorzubereiten, denn danach ist jede Sekunde Zeit kostbar. Gleiches raten wir dir für den Elterngeldantrag. Da es viele Gestaltungsmöglichkeiten gibt, lohnt es sich, schon vor der Geburt in die Planung zu gehen, um sicherzugehen, dass du dein Geld auch rechtzeitig erhältst.


Gerade im Alltag mit Kindern bleibt wenig Zeit, und es ist sinnvoll, Aufgaben auszulagern. Die Kosten für Handwerker und Haushaltshilfen kannst du teilweise absetzen – wir erklären dir, wie und in welcher Höhe.


Einen Teil deiner Kinderbetreuungskosten kannst du als Sonderausgaben geltend machen. Und für Alleinerziehende gibt es zusätzlich den Alleinerziehenden-Freibetrag, der vom Finanzamt direkt über die Lohnsteuerklasse II berücksichtigt wird.


Manchmal hält die große Liebe leider nicht für immer. Hier erfährst du mehr über die größten Irrtümer bei Trennung und Scheidung und was insbesondere beim Thema Finanzen und Kinder zu beachten ist.


Die Elterngeldsoftware für frisch gebackene Eltern
  • Elterngeld optimal beantragen und beziehen
    Ein Kooperationsprodukt von Steuertipps & Einfach Elterngeld

    Mehr Infos
 

Top News zu Eltern, Familie & Ehe

Aktuelle News zu Trends, Gesetzen und Rechtsverordnungen in der Steuer-Welt

Top Ratgeber zum Thema Eltern, Familie & Ehe

Mit unseren Ratgebern profitierst du von über 45 Jahren fundiertem Expertenwissen in folgenden Bereichen:

Ratgeber Windel voll, Tasche leer?

Windel voll, Tasche leer?

ab 12,99 €

Mehr Infos
Ratgeber Alleinerziehend auf der sicheren Seite

Alleinerziehend auf der sicheren Seite

ab 18,99 €

Mehr Infos
Ratgeber Minderjährige Kinder: Kindergeld und Steuervorteile für Eltern

Minderjährige Kinder: Kindergeld und Steuervorteile

ab 12,99 €

Mehr Infos
Ratgeber Volljährige Kinder: Freibeträgen, Kindergeld und Erwerbstätigkeit

Volljährige Kinder: Freibeträgen, Kindergeld und Erwerbstätigkeit

ab 12,99 €

Mehr Infos
Elterngeldsoftware Kooperation Einfach Elterngeld

Die Elterngeldsoftware für frisch gebackene Eltern
Elterngeld optimal beantragen und beziehen

Ein Kooperationsprodukt von Steuertipps & Einfach Elterngeld