
Steuertipps zur Selbstständigkeit
Kennst du die Möglichkeiten, als Selbstständige oder Selbstständiger dein betriebliches Ergebnis zu gestalten? Wir zeigen dir deine Spielräume zum Steuern sparen.
Selbstbestimmt arbeiten, eigene Ideen verwirklichen
Das Schöne an der Selbstständigkeit ist die Unabhängigkeit in vielen Bereichen deines Berufslebens. Selbstständigkeit bedeutet aber auch, täglich Herausforderungen zu meistern, Probleme zu lösen und Risiken zu tragen.
Denn in einer selbstständigen Tätigkeit ist man oft alles in einem: Unternehmer, Entscheider, Arbeiter, Experte in Marketing-, Personal und Rechtsfragen. Und nicht zuletzt geht es natürlich immer um dein eigenes Geld.
Wir von Steuertipps.de sind Experten mit jahrelanger Erfahrung in steuerlichen Fragen. Wir wissen, worum es bei Selbstständigen geht, und erklären Schritt für Schritt, was du rund um das Thema Selbstständigkeit und Steuern wissen musst.
Außerdem erfährst du hier, wie du als selbstständig arbeitende Person Steuern sparen und das Optimum aus deiner Steuererklärung herausholen kannst. So bist du in der Lage, als Selbstständige oder Selbstständiger deine Steuern selbst zu erledigen. Denn es gibt viele steuerliche Gestaltungsspielräume, die du nutzen solltest, um nicht mehr Steuern an das Finanzamt zu zahlen, als nötig.
Bereits bei der Existenzgründung gilt es, die richtigen Entscheidungen zu treffen. Und wenn du dann deinen Gewinn mit der sogenannten Einnahmen-Überschuss-Rechnung ermittelst, sind bestimmte Spielregeln einzuhalten. Denn hierbei ergibt sich dein Gewinn oder Verlust als Saldo aus den Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben. Daher ist es wichtig, beispielsweise die Kosten für ein Arbeitszimmer, für dein Fahrzeug und natürlich auch die Abschreibung steueroptimal anzusetzen. Als Unternehmer musst du dir auch die Frage stellen, welche Umsatzsteuerpflichten du zu erfüllen hast.
Informiere dich auf den folgenden Seiten über all diese Themen rund um deine Selbstständigkeit.

Unser Software-Tipp für Selbstständige
Die E-Rechnung und die SteuerSparErklärung
Weitere Infos zur Selbstständigkeit
-
Selbstständig machen: Deine erfolgreiche Existenzgründung
-
Gewinn ermitteln: Ganz einfach mit der Einnahmen-Überschuss-Rechnung
-
Betriebseinnahmen und Betriebsausgaben: Das gehört alles dazu
-
Fahrzeug: Kosten und private Nutzung richtig berechnen und versteuern
-
Abschreibungen: Methoden und Vereinfachungsregeln
-
Homeoffice und Arbeitszimmer als Selbstständiger absetzen
-
Umsatzsteuerpflicht – ja oder nein?
Top News zu Selbstständigkeit
Scheinselbstständigkeit 2025: Neue Urteile, alte Risiken
Die rechtliche Einordnung von Selbstständigen bleibt kompliziert – insbesondere in Zeiten flexibler Arbeitsmodelle, Plattformarbeit und projektbasierter Zusammenarbeit.
Zwei Betriebe, ein Haushalt: Getrennte Kleinunternehmen möglich
Ein Ehepaar kann trotz gemeinsamer Adresse und ähnlicher Tätigkeit zwei getrennte Kleinunternehmen führen. Die Nutzung der Kleinunternehmerregelung sei nicht missbräuchlich
Gesetzliche Rentenversicherung für Selbstständige: Aktuelle Regelung und Perspektiven
Wieder einmal gibt es eine politische Diskussion darüber, ob und wie Selbstständige in die gesetzliche Rentenversicherung eingebunden werden können bzw. sollen. Dabei gibt
Differenzbesteuerung: Vereinfachungen für Händler
Die Differenzbesteuerung ermöglicht es Händlern, die mit gebrauchten Gegenständen handeln, nur die Umsatzsteuer auf den Unterschiedsbetrag zwischen Verkaufspreis und Einkaufspreis
Freiberufler: Kaufmännische Führung durch Berufsträger schadet nicht
Freiberufliche Einkünfte trotz organisatorischer Aufgaben: Das entscheid der Bundesfinanzhof (BFH) im Fall eines Zahnarztes. Dieser übt als Mitunternehmer in einer Zahnarztpraxis
Abgaben für Minijobber 2025
Bei der Beschäftigung von Mitarbeitern im Rahmen eines geringfügig entlohnten Beschäftigungsverhältnisses (Minijob) fallen monatlich pauschale Abgaben an, die an die Minijob-Zentrale
Gewinnermittlung leicht gemacht: EÜR für Selbstständige
Die Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) bietet eine einfache und kostengünstige Methode, um den Gewinn zu ermitteln. Doch wer darf die EÜR nutzen, und welche Grenzen gibt
Eigenverbrauch: Neue Pauschbeträge für Sachentnahmen ab 2025
Wer Lebensmittel oder zubereitete Speisen verkauft, entnimmt gelegentlich Produkte für den eigenen Bedarf. Diese Entnahme muss versteuert werden. Bei der Berechnung der steuerpflichtigen
Wann liegt eine Betriebsstätte vor?
Die Antwort auf diese Frage ist finanziell entscheidend, da für Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte nur die Entfernungspauschale angesetzt werden darf. Für Fahrten
Künstlersozialkasse: So gelingt der Einstieg - Voraussetzungen & Tipps
Künstler und Publizisten können Mitglied der Künstlersozialkasse werden. Wir haben praktische Tipps und wichtige Informationen zur Anmeldung und den Voraussetzungen zusammengefasst
Top Ratgeber zum Thema Selbstständigkeit
Mit unserer Software und unseren Ratgebern profitierst du von über 45 Jahren fundiertem Expertenwissen in folgenden Bereichen:

Unser Tipp
Meine Steuern. Für Selbstständige
Die wichtigsten Links

