Patchworkfamilie absichern

Der Ratgeber, um rechtlich und finanziell auf der sicheren Seite zu sein

Patchworkfamilie absichern Patchworkfamilie absichern Patchworkfamilie absichern
Viele Familien entsprechen heute nicht mehr dem traditionellen Schema von Mutter, Vater und Kind. Wieder zu heiraten und mit dem neuen Partner/der neuen Partnerin weitere Kinder zu haben oder Stiefkinder zu erhalten, gehört inzwischen zum Alltag und führt zu Patchworkfamilien. Patchworkfamilien werden als neue Familienformen oft rechtlich benachteiligt. Viele Vergünstigungen gelten nach wie vor nicht für eine Patchworkfamilie. Dieser Ratgeber hilft bei den Finanz- und Rechtsfragen in einer Patchworkfamilie. Ziel ist es, Hilfestellung bei einvernehmlichen Regelungen zu bieten und auf rechtliche Fallstricke aufmerksam zu machen.
  • 1. Auflage
  • Stand: Juni 2024
  • 224 Seiten
  • DIN A 5
Erhältlich als Download und Versandbestellung
ab € 18,99
Variante auswählen

Patchworkfamilie absichern

Viele Familien entsprechen heute nicht mehr dem traditionellen Schema von Mutter, Vater und Kind. Aufgrund von Trennungen und Scheidungen wandeln sich in Deutschland in zunehmendem Maße die Familienstrukturen. Wieder zu heiraten und mit dem neuen Partner/der neuen Partnerin weitere Kinder zu haben oder Stiefkinder zu erhalten, gehört inzwischen zum Alltag. Neue Lebenspartner mit Kindern aus früheren Beziehungen, Ex-Partner mit dem Wunsch, ins neue Familienleben integriert zu werden, oder die Adoption eines nicht leiblichen Kindes führen zu vielfältigen und komplexen Familienkonstellationen – den sogenannten Patchworkfamilien.

Aus den Familienkonstellationen, die von der Vater-Mutter-Kind-Norm abweichen, ergibt sich ein erhebliches Potenzial finanzieller und rechtlicher Fragen und Probleme. Das Familienleben in einer Patchworkfamilie wird nicht nur durch viele praktische Fragen und Probleme des Alltags belastet, wie nichteheliche Lebensgemeinschaften werden zudem Patchworkfamilien als neue Familienformen oft auch rechtlich benachteiligt. Viele Vergünstigungen, die Kernfamilien zustehen, gelten nach wie vor nicht für eine Patchworkfamilie.

Dieser Ratgeber will Eltern, Stiefeltern und Elternteilen Entscheidungshilfen bei den Finanz- und Rechtsfragen in einer Patchworkfamilie geben. Vorrangiges Ziel ist es, Hilfestellung bei einvernehmlichen Regelungen zu leisten. Und vor allem soll auch auf rechtliche Fallstricke aufmerksam gemacht werden, die man besser vermeiden sollte.

Sie erfahren u.a.,
  • welche rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen gelten,
  • wem das Sorgerecht für Kinder zusteht und welche Ansprüche auf Kindesunterhalt bestehen,
  • unter welchen Voraussetzungen Stiefkinder adoptiert werden können,
  • wann der Name des Stiefkindes geändert werden kann,
  • welche finanziellen Hilfen vom Staat gewährt werden,
  • welche Folgen die Scheidung ehelicher oder die Trennung nichtehelicher Partner hat,
  • welche erbrechtlichen Konsequenzen mit einer Patchworkfamilie verbunden sind.

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsübersicht
  • 1   Vorwort
  • 2   Familienmodelle bei Patchworkfamilien
  • 3   Finanzielle und rechtliche Beziehungen der Partner
    • 3.1   Verheiratete Partner
      • 3.1.1   Gegenseitiges Vertretungsrecht der Ehepartner
      • 3.1.2   Finanzielle Beziehungen
      • 3.1.3   Haftung für Schulden
      • 3.1.4   Unterhalt in der Ehe
      • 3.1.5   Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit
      • 3.1.6   Ehewohnung
      • 3.1.7   Haushaltsgegenstände
    • 3.2   Nichteheliche Partner
      • 3.2.1   Vertretungsrecht der Partner
      • 3.2.2   Eigentums- und Vermögensverhältnisse
      • 3.2.3   Schulden der Partner
      • 3.2.4   Unterhaltspflichten während des Zusammenlebens der Partner
      • 3.2.5   Haushaltsführung und Erwerbstätigkeit
      • 3.2.6   Mietwohnung
      • 3.2.7   Partnerschaftsvertrag
  • 4   Sorgerecht für Kinder
    • 4.1   Inhalt des Sorgerechts
    • 4.2   Inhaber des Sorgerechts
      • 4.2.1   Elterliche Sorge für eheliche Kinder
      • 4.2.2   Elterliche Sorge für nichteheliche Kinder
      • 4.2.3   Elterliches Sorgerecht bei Patchworkfamilien
  • 5   Kindesunterhalt
    • 5.1   Keine Unterhaltspflicht gegenüber Stiefkindern
    • 5.2   Unterhalt für gemeinschaftliche Kinder
  • 6   Namensänderung des Stiefkindes
    • 6.1   Familienname des Kindes
      • 6.1.1   Verheiratete Eltern
      • 6.1.2   Nicht verheiratete Eltern
    • 6.2   Einbenennung
      • 6.2.1   Voraussetzungen
      • 6.2.2   Wirksamkeit der Einbenennung
      • 6.2.3   Rechtsfolgen
  • 7   Adoption des Stiefkindes
    • 7.1   Voraussetzungen
      • 7.1.1   Besondere Voraussetzungen für die Stiefkindadoption
      • 7.1.2   Allgemeine Voraussetzungen für die Adoption
    • 7.2   Überblick über den Ablauf des Adoptionsverfahrens
    • 7.3   Rechtsfolgen der Adoption
  • 8   Geld und Hilfen vom Staat
    • 8.1   Kindergeld
      • 8.1.1   Stiefelternteil als Bezugsberechtigter
      • 8.1.2   Kindergeld für minderjährige Kinder
      • 8.1.3   Kindergeld für erwachsene Kinder
      • 8.1.4   Höhe des Kindergelds
      • 8.1.5   Beginn und Ende des Kindergeldanspruchs
    • 8.2   Kinderzuschlag bei geringem Einkommen
      • 8.2.1   Stiefelternteil als Berechtigter
      • 8.2.2   Voraussetzungen
      • 8.2.3   Höhe
    • 8.3   Elterngeld
      • 8.3.1   Berechtigte
      • 8.3.2   Dauer des Bezugs
      • 8.3.3   Höhe des Elterngelds
    • 8.4   Unterhaltsvorschuss
      • 8.4.1   Berechtigte
      • 8.4.2   Höhe
      • 8.4.3   Anzurechnendes Einkommen
      • 8.4.4   Bezugsdauer
    • 8.5   Riester-Rente
      • 8.5.1   Berechtigte
      • 8.5.2   Anlagenprodukte
      • 8.5.3   Förderung
    • 8.6   Kindererziehungs- und Berücksichtigungszeiten in der gesetzlichen Rentenversicherung
      • 8.6.1   Kindererziehungszeiten
      • 8.6.2   Berücksichtigungszeiten wegen Kindererziehung
    • 8.7   Familienversicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung
      • 8.7.1   Voraussetzungen
      • 8.7.2   Familienversicherter Personenkreis in der Patchworkfamilie
    • 8.8   Leistungen für Pflegepersonen bei häuslicher Pflege eines Familienangehörigen
      • 8.8.1   Freistellung vom Beruf zur Pflege eines nahen Angehörigen
      • 8.8.2   Soziale Absicherung der Pflegepersonen
    • 8.9   BAföG
      • 8.9.1   Berechtigte
      • 8.9.2   Förderfähige Ausbildung
      • 8.9.3   Freibeträge bei Anrechnung von Einkommen
    • 8.10   Bürgergeld
      • 8.10.1   Einkommen und Vermögen
      • 8.10.2   Patchworkfamilie als Bedarfsgemeinschaft
  • 9   Scheidung verheirateter Partner der Patchworkfamilie
    • 9.1   Einvernehmliche und streitige Scheidung
      • 9.1.1   Einvernehmliche Scheidung
      • 9.1.2   Streitige Scheidung
    • 9.2   Unterhalt für Kinder
      • 9.2.1   Unterhalt für gemeinschaftliche Kinder
      • 9.2.2   Unterhalt für Stiefkinder
    • 9.3   Unterhalt für geschiedenen Ehepartner
      • 9.3.1   Anspruchsvoraussetzungen
      • 9.3.2   Bedürftigkeit des Unterhaltsberechtigten
      • 9.3.3   Höhe des nachehelichen Unterhalts
      • 9.3.4   Leistungsfähigkeit des geschiedenen Ehepartners
      • 9.3.5   Ende des Unterhaltsanspruchs
    • 9.4   Auswirkungen der Scheidung auf das elterliche Sorgerecht
      • 9.4.1   Gemeinsames Sorgerecht der Eltern
      • 9.4.2   »Kleines Sorgerecht« des Stiefelternteils
    • 9.5   Auswirkungen der Scheidung auf das elterliche Umgangsrecht
      • 9.5.1   Inhalt
      • 9.5.2   Umgangsrecht als Recht des Kindes und als Recht und Pflicht der Eltern
      • 9.5.3   Wohlverhaltenspflicht der Eltern
      • 9.5.4   Vereinbarungen der Eltern
      • 9.5.5   Regelungsbefugnis des Familiengerichts
      • 9.5.6   Ausschluss oder Beschränkung des Umgangsrechts durch das Familiengericht
      • 9.5.7   Umgangsrecht des Stiefelternteils
    • 9.6   Zugewinnausgleich
      • 9.6.1   Anfangsvermögen
      • 9.6.2   Endvermögen
      • 9.6.3   Zugewinn und Ausgleichsanspruch
      • 9.6.4   Vereinbarungen über den Zugewinnausgleich
    • 9.7   Versorgungsausgleich
      • 9.7.1   Grundprinzip
      • 9.7.2   Auszugleichende Anrechte
      • 9.7.3   Teilung der Anrechte
      • 9.7.4   Vereinbarungen zum Versorgungsausgleich
    • 9.8   Ehewohnung und Haushaltsgegenstände
      • 9.8.1   Ehewohnung als Mietwohnung
      • 9.8.2   Ehewohnung im gemeinschaftlichen Eigentum der Ehepartner oder im Alleineigentum eines Ehepartners
      • 9.8.3   Rechtsfolgen der Zuweisung der Ehewohnung
  • 10   Trennung nichtehelicher Partner der Patchworkfamilie
    • 10.1   Einvernehmliche Beendigung der Lebensgemeinschaft
    • 10.2   Unterhaltsansprüche der getrennten Partner
    • 10.3   Auswirkungen der Trennung auf die gemeinsame Wohnung
      • 10.3.1   Partner leben in einer Mietwohnung
      • 10.3.2   Die Partner leben in einer Wohnung im Eigentum eines Partners oder beider Partner
    • 10.4   Vermögensrechtliche Auseinandersetzung
      • 10.4.1   Verteilung des Hausrats
      • 10.4.2   Abwicklung von Bankkonten
      • 10.4.3   Vermögensauseinandersetzung nach der Trennung
    • 10.5   Auswirkungen der Trennung auf die Kinder der Patchworkfamilie
      • 10.5.1   Auswirkungen der Trennung auf gemeinschaftliche Kinder
      • 10.5.2   Auswirkungen der Trennung auf einseitige Kinder
  • 11   Ende der Patchworkfamilie durch Tod eines Partners
    • 11.1   Erbrecht in der Patchworkfamilie
      • 11.1.1   Gesetzliche Erbfolge
      • 11.1.2   Erbfolge durch Testament oder Erbvertrag
      • 11.1.3   Individuelle testamentarische Gestaltungen in der Patchworkfamilie
      • 11.1.4   Hohe Steuerfreibeträge für Ehepartner und Kinder
    • 11.2   Hinterbliebenenversorgung
      • 11.2.1   Witwen- bzw. Witwerrente
      • 11.2.2   Waisenrente

kostenlose Leseprobe

Hier finden Sie Ihre kostenlose Leseprobe als Download.

ab € 18,99
Variante auswählen
alle Preise inkl. gesetzl. MWSt ggf. zzgl. Versandkosten