Zweitwohnungssteuer: Erhebung nach Einheitswerten unzulässig
Die Satzungen zur Zweitwohnungssteuer wurden nicht überall angepasst. Die Gemeinden sind nicht berechtigt, Zweitwohnungssteuer weiter nach dem beanstandeten Verfahren zu erheben.

Zweitwohnungssteuer: Erhebung nach Einheitswerten unzulässig

 - 

Einige Gemeinden haben als Maßstab für die Festsetzung von Zweitwohnungssteuer eine Jahresrohmiete festgelegt, die sich an den alten Einheitswerten orientiert. Außer der Zweitwohnungssteuer in einigen Gemeinden hat sich bisher auch die Grundsteuer an diesem Wertmaßstab orientiert.

Weil die Einheitswerte sich auf die Wertverhältnisse im Jahr 1964 beziehen, hat das Bundesverfassungsgericht 2018 festgestellt, dass eine Steuererhebung auf dieser Basis nicht weiter mit der Verfassung vereinbar ist. Die Grundsteuer musste darum bis 31.12.2019 reformiert werden und darf nur noch für eine Übergangszeit in der alten Form weiter erhoben werden.

Einheitsbewertung auch für die Zweitwohnungssteuer verfassungswidrig

Im Juli 2019 folgte eine Entscheidung, dass die Einheitsbewertung auch für die Zweitwohnungssteuer verfassungswidrig ist. Die an dem Verfahren beteiligten bayerischen Gemeinden bekamen die Erlaubnis, ihre Satzungen bis zum 31.3.2020 weiter anzuwenden.

Gemeinden passen Satzungen nicht an

Trotz dieser Entscheidung des Verfassungsgerichts wurden die Satzungen zur Zweitwohnungssteuer nicht überall angepasst. So auch in den Gemeinden Lindwedel, Friedrichskoog und Timmendorfer Strand. Gegen die Steuerfestsetzung wandten sich verschiedene Eigentümer von Ferienwohnungen in diesen Orten mit einer Klage vor dem Verwaltungsgericht; dort bekamen sie recht.

Die Gemeinden sind nicht berechtigt, Zweitwohnungssteuer weiter nach dem beanstandeten Verfahren zu erheben. Auch wenn das Verfassungsgericht in seiner Entscheidung zur Zweitwohnungssteuer den beklagten (bayerischen) Gemeinden eine Übergangsfrist gewährt hat, gilt diese nicht automatisch für andere Gemeinden. Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) ist – im Gegensatz zum Bundesverfassungsgericht – nicht befugt, eine Weitergeltung grundgesetzwidriger Vorschriften zu genehmigen (Urteile des BVerwG vom 27.11.2019, Az. 9 C 6.18, 9 C 7.18, 9 C 3.19, 9 C 4.19).

Werden Sie zur Zweitwohnungssteuer herangezogen, prüfen Sie die Satzung Ihrer Gemeinde. Basiert diese noch auf den Einheitswerten, können Sie neue Steuerbescheide anfechten!

auch interessant:

(AI)

Weitere News zum Thema
  • [] Wer keine Erben hat oder wenig Wert darauflegt, etwas zu vererben, für den kann die Verrentung der eigenen Immobilie eine gute Lösung für mehr Geld im Alter sein. Denn mit der Immobilien-Rente kann man sowohl das mit der Immobilie ersparte Vermögen als mehr

  • [] Wer eine Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf wieder verkauft, muss den Gewinn versteuern. Nur unter bestimmten Bedingungen ist der Verkauf steuerfrei – die Überlassung der Wohnung an Mutter oder Schwiegermutter gehört nicht dazu. mehr

  • [] Ob als Geldanlage, späterer Altersruhesitz oder einfach nur, um an einem schönen Platz jederzeit preiswert Urlaub machen zu können: Die Gründe für den Kauf einer Ferienimmobilie sind vielfältig. Wie sich die Ferienimmobilie steuerlich auswirkt, hängt mehr

  • [] Unternehmer können für größere Anschaffungen einen sogenannten Investitionsabzug bilden. Das wirkt sich positiv auf Steuern und Liquidität aus. Das wurde allerdings zum Problem für alle, die ab 2022 eine Photovoltaikanlage erwerben wollten. mehr

Weitere News zum Thema