Vorsteuerabzug für Renovierung des an den Arbeitgeber vermieteten Home-Office
Corona hat dazu geführt, dass weit mehr Arbeitnehmer als bisher im Home-Office arbeiten. Da ist es interessant, dass der BFH das doch recht komplizierte Konstrukt der umsatzsteuerpflichtigen Vermietung an den Arbeitgeber und die berufliche Nutzung durch den Vermieter und Arbeitnehmer grundsätzlich anerkennt.

Vorsteuerabzug für Renovierung des an den Arbeitgeber vermieteten Home-Office

 - 

Corona hat dazu geführt, dass weit mehr Arbeitnehmer als bisher im Home-Office arbeiten. Da ist es interessant, dass der BFH das doch recht komplizierte Konstrukt der umsatzsteuerpflichtigen Vermietung an den Arbeitgeber und die berufliche Nutzung durch den Vermieter und Arbeitnehmer grundsätzlich anerkennt.

Aber irgendwie sollten Sie mit den Kosten schon auf dem Teppich bleiben – sonst wird nichts aus der geplanten Steuerersparnis! So wie in diesem Fall:

Eheleute waren zu je 50% Eigentümer eines Wohnhauses. Im EG befand sich die selbst genutzte Wohnung, im UG eine Einlieger-Wohnung mit Badezimmer, die vom Ehepaar als Home-Office an den Arbeitgeber des Ehemanns umsatzsteuerpflichtig vermietet wurde.

2012 renovierten die Eheleute das Home-Office für insgesamt ca. 31.000 Euro und machten für die Handwerkerkosten den Vorsteuerabzug geltend in Höhe von 2.992 Euro. Das Finanzamt machte zunächst mit und erstattete die Vorsteuer.

Bei einer späteren Ortsbesichtigung stellte der Prüfer allerdings fest, dass von den Renovierungskosten ca. 26.000 Euro auf die Renovierung des Badezimmers entfielen. Entsprechend hoch war mit 2.355 Euro der auf die Badrenovierung entfallende Vorsteueranteil. Das Finanzamt ordnete nun das Badezimmer des Home-Office ganz dem privaten Bereich zu, änderte den Umsatzsteuerbescheid und strich die aufs Badezimmer entfallende Vorsteuererstattung vollständig.

Schließlich kam es zur Klage beim BFH. Durch das Urteil verbesserten sich die Eheleute aber nur geringfügig finanziell. Den für den Vorsteuerabzug erforderlichen direkten Zusammenhang mit der umsatzsteuerpflichtigen Vermietung an den Arbeitgeber sah der BFH nämlich nur, soweit das Home-Office beruflich genutzt wird. Bei einer Bürotätigkeit als Vertriebsleiter könne sich die berufliche Nutzung zwar auch auf einen Sanitärraum erstrecken, nicht aber auf ein mit Dusche und Badewanne ausgestattetes Badezimmer mit gehobenem Standard.

Dusche und Badewanne gehören nicht zum beruflich genutzten Bereich

Die Vorgaben des Arbeitgebers zur Ausstattung umfassten nur das Vorhandensein einer Sanitäreinrichtung. Dementsprechend ließen die Richter den Vorsteuerabzug nur zu, soweit er auf Toilette und Waschbecken entfiel.

Die Tatsache, dass die dem Arbeitgeber in Rechnung gestellte Miete trotz der teuren Badrenovierung nicht erhöht worden war, sahen sie als weiteres Indiz für den privaten Charakter des Großteils der Aufwendungen (BFH-Urteil vom 7.5.2020, Az. V R 1/18).

auch interessant:

(AI)

Weitere News zum Thema
  • [] Das FG Münster hat entschieden, dass für die Aussetzung der Vollziehung der Grundsteuerwertfeststellung ein besonderes Aussetzungsinteresse des Steuerpflichtigen erforderlich ist. Im vorliegenden Fall konnte ein solches Interesse jedoch nicht festgestellt mehr

  • [] Mit Sonderzahlungen auf ein Immobiliendarlehen spart man Zinskosten. Zudem steigt der Tilgungsanteil bei künftigen Zahlungen der Darlehensrate. Die Sondertilgung hat somit einen Zinseszinseffekt auf die Restlaufzeit, und man ist den Kredit schneller los mehr

  • [] Zwei Höchstgrenzen gilt es vor Jahresfrist bei Handwerkerleistungen zu beachten: erstens 6.000 Euro und zweitens 200.000 Euro, denn in bestimmten Fällen lässt sich damit auch jonglieren. Auch mit Haushaltshilfen lassen sich Steuern sparen. mehr

  • [] Die Grundsteuerreform steht kurz vor ihrem Abschluss, doch viele Eigentümer warten noch auf ihre neuen Grundsteuerbescheide. Diese Bescheide sind entscheidend, da sie die zukünftige Steuerlast festlegen. Trotz der bevorstehenden Einführung der neuen Grundsteuer mehr

  • [] Wer einen Bausparvertrag hat, kann sich möglicherweise zu viel gezahlte Kosten von seiner Bausparkasse zurückholen. Es geht zwar um nicht viel Geld, aber Kleinvieh macht bekanntlich auch Mist, und dem einen oder der anderen dürfte es auch ums Prinzip mehr

Weitere News zum Thema