Unfallopfer: Schadenersatz bei der Rente möglich
Bei Unfällen, die Dritte verursacht haben, und bei Gesundheitsschäden aufgrund von Behandlungsfehlern im Krankenhaus können für die erlittenen Schäden vielfach die Schuldigen haftbar gemacht werden. Hierbei denkt man zunächst wohl an körperliche Schäden, an bei Unfällen beschädigte Dinge, etwa den Pkw oder das Fahrrad, und an Verdienstausfall.

Unfallopfer: Schadenersatz bei der Rente möglich

 - 

Bei Unfällen, die Dritte verursacht haben, und bei Gesundheitsschäden aufgrund von Behandlungsfehlern im Krankenhaus können für die erlittenen Schäden vielfach die Schuldigen haftbar gemacht werden. Hierbei denkt man zunächst wohl an körperliche Schäden, an bei Unfällen beschädigte Dinge, etwa den Pkw oder das Fahrrad, und an Verdienstausfall.

Vergessen werden dabei mitunter Schäden bei der Rente, die durch ausbleibende oder verminderte Beiträge entstehen. So ging es übrigens auch dem Autor dieses Beitrags. Solche Schäden sollte man jedoch umgehend der Deutschen Rentenversicherung melden. Die kümmert sich dann um Weiteres. Das Stichwort heißt dabei: Beitragsregress.

Nachteile bei der Rente können entstehen, wenn Versicherte beispielsweise wegen der Unfallfolgen Kranken- oder Verletztengeld erhalten haben oder Lohn- oder Gehaltseinbußen hinnehmen mussten. In diesen Fällen fließen auch geringere Beiträge in die Rentenkasse – was später niedrigere Rentenansprüche zur Folge hätte.

Die Deutsche Rentenversicherung prüft in solchen Fällen auf Antrag, ob Ersatzansprüche geltend gemacht werden können, um eventuelle Verluste in den Rentenansprüchen wieder auszugleichen. Das regelt § 119 SGB X. Die nach dieser Regelung vereinnahmten Beiträge gelten in der Rentenversicherung als Pflichtbeiträge. Die Betroffenen werden dann rentenrechtlich so gestellt, als ob sie weiterhin ihre vollen Beiträge an die Rentenversicherung entrichtet hätten.

Unfall- oder Fehlbehandlungsopfer müssen – soweit Schäden bei der Rente geltend gemacht werden – der deutschen Rentenversicherung möglichst schnell eine Mitteilung zusenden. Der dafür vorgesehene Ermittlungsbogen kann im Internet heruntergeladen werden. Dabei handelt es sich um das Formular R0870.

Wer als Schadensersatzpflichtiger infrage kommt

Dies sind Autofahrer oder Autohalter (Verkehrsunfall), Hauseigentümer (Treppensturz, Glatteis), Stadtverwaltung oder Gemeindeverwaltung (etwa bei einem durch einen schadhaften Bürgersteig verursachten Unfall), Tierhalter (Reitunfall, Hundebiss), Mitspieler bei Sportverletzungen (regelwidriges Verhalten), behandelnder Arzt oder Krankenhausträger (ärztliche Behandlungsfehler).

(MS)

Weitere News zum Thema
  • [] Wer mit kleinen Beträgen an den Aufbau einer goldenen Reserve für den Notfall denkt, ist mit dem Kauf von Goldmünzen gut beraten. Doch auch hier muss man sich auf einige Besonderheiten einstellen, damit es beim späteren Verkauf keine bösen Überraschungen mehr

  • [] Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist die zentrale Aufsichtsbehörde für das Finanzwesen in Deutschland und überwacht Banken, Versicherungen und den Wertpapierhandel. Seit Januar 2025 bietet die BaFin auch ein Vergleichsportal mehr

  • [] In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz setzt, gewinnen Green Bonds immer mehr an Bedeutung. Diese »grünen Anleihen« ermöglichen es Anlegern, ihr Kapital gezielt in umweltfreundliche Projekte zu investieren und gleichzeitig eine mehr

  • [] Wie investiert man erfolgreich in Aktien und welche Faktoren sollte man bei der Entwicklung einer Aktienanlagestrategie berücksichtigen? Wir haben fünf wichtige Tipps für Aktien-Einsteiger. mehr

Weitere News zum Thema