Koalitionsverhandlungen 2021: Wer wird was in der neuen Bundesregierung?
Die Klimapolitik dürfte die härteste Nuss für die neue Koalition sein.

Koalitionsverhandlungen 2021: Wer wird was in der neuen Bundesregierung?

 - 

In den heutigen Koalitionsverhandlungen rang die designierte Ampel-Koalition nicht allein um inhaltliche Fragen, sondern auch um Ministerposten.

Laut FOCUS Online handelt es sich bei der vorgelegten Ministerliste lediglich um einen Zwischenstand, nicht um die endgültige Ressortverteilung.

Regierungs-Chef

Bundeskanzler: Olaf Scholz (SPD)

15 Bundesminister*innen

Finanzen: Christian Lindner (FDP),

Wirtschaft und Klima: Robert Habeck (Grüne),

Außen: Annalena Baerbock (Grüne),

Innen: Christine Lambrecht (SPD),

Transformation/Bau: Svenja Schulze (SPD), noch nicht abschließend geklärt,

Gesundheit: Michael Theurer (FDP),

Arbeit und Soziales: Hubertus Heil (SPD),

Verkehr: Anton Hofreiter (Grüne),

Verteidigung: Marie-Agnes Strack-Zimmermann (FDP),

Justiz: Volker Wissing oder Marco Buschmann (FDP), noch nicht abschließend geklärt,

Umwelt/Landwirtschaft/Ernährung: Steffi Lemke (Grüne), noch nicht abschließend geklärt,

Bildung und Forschung: Klara Geywitz (SPD),

Familie: Katrin Göring-Eckardt (Grüne),

Entwicklung: Bärbel Kofler (SPD),

Kanzleramt: Wolfgang Schmidt (SPD).

Fazit

Die SPD stellt möglicherweise neben dem Bundeskanzler sechs Bundesminister*innen, die Grünen fünf und die FDP vier, wobei insgesamt drei Minister*innen noch nicht feststehen.

Voraussichtlich bleiben im Regierungskabinett: Ex-Finanzminister Olaf Scholz (SPD), Arbeits- und Sozialminister Hubertus Heil (SPD) und Christine Lambrecht (SPD), jetzt als Innenministerin. Christine Lambrecht war im Kabinett Merkel IV seit dem 27.6.2019 Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz und seit dem 20.5.2021 zusätzlich Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.

(MS)

Weitere News zum Thema
  • [] Gesetzlich Rentenversicherte können ab dem 50. Lebensjahr Sonderbeiträge zur Rentenversicherung zahlen, um Rentenabschläge bei einem vorzeitigen Rentenbeginn zu vermeiden. Das ist allerdings nicht ganz billig. Wer die Zahlung von Sonderbeiträgen plant mehr

  • [] Am 11. April 2000 wurden in Deutschland die ersten ETFs eingeführt. Heute kennt fast jeder diese Form der Geldanlage. Gerade für Anleger, die ihre Basisinvestments in internationalen Aktien kostengünstig und bequem verwalten wollen, sind ETFs eine gute mehr

  • [] Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat ein ausführliches Schreiben zur steuerlichen Behandlung von Kryptowährungen wie zum Beispiel Bitcoin und zu den Mitwirkungspflichten und Aufzeichnungspflichten bei Kryptowerten veröffentlicht. Hier die Zusammenfassung mehr

  • [] Die Schufa ist gerade in aller Munde und so mancher fragt sich, wie wohl der eigene Schufa-Eintrag aussieht? Wir erklären, wie man eine kostenlose Schufa-Auskunft beantragt, wie man den Schufa-Score verbessern kann und welche Änderungen es bei der Schufa mehr

  • [] Ist mein Geld bei der Bank auch wirklich sicher? Wie kann eine Bank insolvent werden und was passiert dann? Und wie ist das, wenn ein Broker pleite geht – sind meine Aktien dann verloren? Wir erklären, wie die Einlagensicherung funktioniert. mehr

Weitere News zum Thema