Alkohol am Steuer: mit tätiger Reue Fahrverbot abwenden
Ein Auffahrunfall verursacht mit einem Blutalkoholpegel von 2,09 Promille – das ist eigentlich ein klassischer Fall für einen Führerscheinentzug. Doch das Amtsgericht Frankfurt beließ es bei einer Geldstrafe. Der Betroffene wurde nur zu einer Geldstrafe in Höhe von 45 Tagessätzen zu je 50,– € verurteilt. Das Urteil zeigt, wie in solchen Fällen unter Umständen der Führerscheinentzug abgewendet werden kann (Az. 906 Cs - 422 Js 3755/19).

Alkohol am Steuer: mit tätiger Reue Fahrverbot abwenden

 - 

Ein Auffahrunfall verursacht mit einem Blutalkoholpegel von 2,09 Promille – das ist eigentlich ein klassischer Fall für einen Führerscheinentzug. Doch das Amtsgericht Frankfurt beließ es bei einer Geldstrafe. Der Betroffene wurde nur zu einer Geldstrafe in Höhe von 45 Tagessätzen zu je 50,– € verurteilt. Das Urteil zeigt, wie in solchen Fällen unter Umständen der Führerscheinentzug abgewendet werden kann (Az. 906 Cs - 422 Js 3755/19).

In seinem Urteil nutzte das Amtsgericht den (geringen) Spielraum, den ihm die gesetzlichen Regelungen von § 69 Strafgesetzbuch lassen.

Danach ist der Täter in Fällen, wie demjenigen, über den in Frankfurt geurteilt wurde, in der Regel als ungeeignet zum Führen von Kraftfahrzeugen anzusehen.

Das bedeutet: Es kann auch (seltene) Ausnahmefälle geben. Einen solchen sah das Gericht hier als gegeben an.

Der Alkohol-Täter hatte sich unmittelbar nach dem Unfall in psychotherapeutische Behandlung begeben. Er hatte 11 Beratungsstunden, 54 Einzeltherapiestunden und 37 Gruppentherapiestunden absolviert und dafür 4.876,– € aufgewendet.

Darüber hinaus legte er dreifach ärztliche Abstinenznachweise vor und konnte vor Gericht glaubhaft machen, dass er nach dem Unfall einen Lebenswandel vollzogen hat.

Das Gericht kam aufgrund dieser Verhaltensänderung zur Ansicht, dass der Angeklagte nunmehr keine Gefahr für den Straßenverkehr darstellt und verzichtete auf ein Fahrverbot.

(MS)

Weitere News zum Thema
  • [] Gesetzlich Rentenversicherte können ab dem 50. Lebensjahr Sonderbeiträge zur Rentenversicherung zahlen, um Rentenabschläge bei einem vorzeitigen Rentenbeginn zu vermeiden. Das ist allerdings nicht ganz billig. Wer die Zahlung von Sonderbeiträgen plant mehr

  • [] Am 11. April 2000 wurden in Deutschland die ersten ETFs eingeführt. Heute kennt fast jeder diese Form der Geldanlage. Gerade für Anleger, die ihre Basisinvestments in internationalen Aktien kostengünstig und bequem verwalten wollen, sind ETFs eine gute mehr

  • [] Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat ein ausführliches Schreiben zur steuerlichen Behandlung von Kryptowährungen wie zum Beispiel Bitcoin und zu den Mitwirkungspflichten und Aufzeichnungspflichten bei Kryptowerten veröffentlicht. Hier die Zusammenfassung mehr

  • [] Die Schufa ist gerade in aller Munde und so mancher fragt sich, wie wohl der eigene Schufa-Eintrag aussieht? Wir erklären, wie man eine kostenlose Schufa-Auskunft beantragt, wie man den Schufa-Score verbessern kann und welche Änderungen es bei der Schufa mehr

  • [] Ist mein Geld bei der Bank auch wirklich sicher? Wie kann eine Bank insolvent werden und was passiert dann? Und wie ist das, wenn ein Broker pleite geht – sind meine Aktien dann verloren? Wir erklären, wie die Einlagensicherung funktioniert. mehr

Weitere News zum Thema