Mietausfälle aufgrund von Corona?
Kann Ihr Mieter die monatliche Miete aufgrund von Corona-bedingter Kurzarbeit oder eines Jobverlusts durch die Pandemie nicht mehr zahlen? Und Sie erlassen vorübergehend die Zahlungen zum Teil oder komplett, aber wollen dennoch die Werbungskosten in vollem Umfang geltend machen? Dann haben wir gute Nachrichten für Sie!

Mietausfälle aufgrund von Corona?

 - 

Kann Ihr Mieter die monatliche Miete aufgrund von Corona-bedingter Kurzarbeit oder eines Jobverlusts durch die Pandemie nicht mehr zahlen? Und Sie erlassen vorübergehend die Zahlungen zum Teil oder komplett, aber wollen dennoch die Werbungskosten in vollem Umfang geltend machen? Dann haben wir gute Nachrichten für Sie!

Der vorübergehende Erlass der Monatsmiete aufgrund eines Corona-bedingten finanziellen Engpasses hat keine Auswirkungen auf Ihren Werbungskostenabzug. Das hat die Finanzverwaltung in einer bundeseinheitlichen Verfügung klargestellt (OFD NRW, Kurz-Info ESt 2020/16 vom 2.12.2020, DStR 2021 S. 292).

Das betrifft vor allem folgende Mietverhältnisse:

  • Vermietung von Wohnraum zu einer marktüblichen Miete an Dritte oder verbilligt an einen Angehörigen: Sobald die monatlichen Mietzahlungen aufgrund Ihres Erlasses unter die Grenze von 66 % (ab 2021: 50 %) gemäß § 21 Abs. 2 EStG der ortsüblichen Marktmiete fallen, können trotzdem die Werbungskosten in vollem Umfang steuermindernd berücksichtigt werden. Diese Entscheidung basiert auf der Tatsache, dass sich an der vereinbarten Miethöhe nichts geändert hat. War der Kostenabzug bereits vor dem Mieterlass wegen Unterschreitens der Grenze nur gekürzt möglich, erfolgt durch den Mieterlass keine weitere Kürzung.

  • Vermietung oder Verpachtung von gewerblich genutzten Räumen: Hierbei ist von Ihnen immer die Einkunftserzielungsabsicht nachzuweisen, da diese im Gegensatz zur dauerhaften Wohnraumvermietung vom Finanzamt nicht unterstellt wird. Zwar führt der Miet- oder Pachterlass zu höheren Verlusten, das wirkt sich aber nach der OFD-Verfügung nicht negativ auf Ihre Einkunftserzielungsabsicht aus. Voraussetzung ist, dass diese nicht schon vor dem Erlass vom Finanzamt angezweifelt wurde.

    Vermieter sollten grundsätzlich den Mieterlass zum Nachweis für das Finanzamt schriftlich vereinbaren und darin den Grund für den Erlass mit aufnehmen. Hierbei sind die Corona-bedingten Lohn- oder Honorarausfälle bei Wohnraummietern bzw. Umsatzausfälle bei gewerblichen Mietern und daher eine gefährdete wirtschaftliche Existenz des Mieters bei Weiterzahlung der Grundmiete in der im Mietvertrag vereinbarten Höhe in jedem Fall zu erwähnen.

Grundsätzlich gilt: Zahlt Ihr Mieter keine Miete mehr, fließen Ihnen keine Einnahmen zu. Dadurch stehen die Werbungskosten in keinem Zusammenhang mit Einnahmen und können auch nicht abgezogen werden. Mietausfallversicherungen und Zahlungen aus Mietgarantien sind – im besten Fall – Ersatz für entgangene Mieteinnahmen. Bei Elementarschäden werden von den Versicherungen teilweise Zahlungen für Einnahmeverluste (Mietausfall) geleistet.

auch interessant:

Ratgeber Der Vermietungsassistent

Ratgeber Der große Vermietungs-Ratgeber

Ratgeber Vermietungseinkünfte ermitteln und versteuern

(KH)

Weitere News zum Thema
  • [] Wer keine Erben hat oder wenig Wert darauflegt, etwas zu vererben, für den kann die Verrentung der eigenen Immobilie eine gute Lösung für mehr Geld im Alter sein. Denn mit der Immobilien-Rente kann man sowohl das mit der Immobilie ersparte Vermögen als mehr

  • [] Wer eine Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf wieder verkauft, muss den Gewinn versteuern. Nur unter bestimmten Bedingungen ist der Verkauf steuerfrei – die Überlassung der Wohnung an Mutter oder Schwiegermutter gehört nicht dazu. mehr

  • [] Ob als Geldanlage, späterer Altersruhesitz oder einfach nur, um an einem schönen Platz jederzeit preiswert Urlaub machen zu können: Die Gründe für den Kauf einer Ferienimmobilie sind vielfältig. Wie sich die Ferienimmobilie steuerlich auswirkt, hängt mehr

  • [] Unternehmer können für größere Anschaffungen einen sogenannten Investitionsabzug bilden. Das wirkt sich positiv auf Steuern und Liquidität aus. Das wurde allerdings zum Problem für alle, die ab 2022 eine Photovoltaikanlage erwerben wollten. mehr

Weitere News zum Thema