Grundsteuer für Ferienhäuser?
Auch ein Ferienhaus kann bei ganzjähriger Nutzbarkeit eine »Wohnung« im Sinne des Grundsteuergesetzes sein. Das hat der BFH entschieden.

Grundsteuer für Ferienhäuser?

 - 

Auch ein Ferienhaus kann bei ganzjähriger Nutzbarkeit eine »Wohnung« im Sinne des Grundsteuergesetzes sein. Das hat der BFH entschieden.

Der Begriff »Wohnung« im bewertungsrechtlichen Sinne setze nicht voraus, dass die Räume zum dauernden Aufenthalt bestimmt sind oder dauernd genutzt werden, erklärten die Richter. Daher könne auch ein ganzjährig nutzbares Ferienhaus, in dem sich Nutzer nur vorübergehend zu Erholungszwecken aufhalten, eine Wohnung im Sinne des § 5 Absatz 2 Grundsteuergesetz sein.

Das gilt auch dann, wenn baurechtliche Vorschriften eine Dauernutzung ausschließen: Entscheidend ist, dass die Räume zur Führung eines selbstständigen Haushalts während des ganzen Jahres, das heißt zu jeder Jahreszeit, geeignet sind – also auch winterfest sind.

Telefon, Internet, Fernsehen, Briefkasten nicht erforderlich

Zudem handelt es sich auch dann um eine Wohnung, wenn weder Anschlüsse für Telefon, Internet und Fernsehen noch ein Briefkasten vorhanden sind. Diese Ausstattungsmerkmale gehören nach der Auffassung des BFH nicht zu den für die Führung eines selbständigen Haushalts notwendigen Einrichtungen (BFH-Urteil vom 26.8.2020, Az. II R 39/18).

auch interessant:

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] Wer keine Erben hat oder wenig Wert darauflegt, etwas zu vererben, für den kann die Verrentung der eigenen Immobilie eine gute Lösung für mehr Geld im Alter sein. Denn mit der Immobilien-Rente kann man sowohl das mit der Immobilie ersparte Vermögen als mehr

  • [] Wer eine Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf wieder verkauft, muss den Gewinn versteuern. Nur unter bestimmten Bedingungen ist der Verkauf steuerfrei – die Überlassung der Wohnung an Mutter oder Schwiegermutter gehört nicht dazu. mehr

  • [] Ob als Geldanlage, späterer Altersruhesitz oder einfach nur, um an einem schönen Platz jederzeit preiswert Urlaub machen zu können: Die Gründe für den Kauf einer Ferienimmobilie sind vielfältig. Wie sich die Ferienimmobilie steuerlich auswirkt, hängt mehr

  • [] Unternehmer können für größere Anschaffungen einen sogenannten Investitionsabzug bilden. Das wirkt sich positiv auf Steuern und Liquidität aus. Das wurde allerdings zum Problem für alle, die ab 2022 eine Photovoltaikanlage erwerben wollten. mehr

Weitere News zum Thema