Auch wenn ein Baum verspätet umstürzt, besteht Versicherungsschutz

 - 

Sabine – so wurde der heftige Sturm getauft, der über Deutschland tobte. In den Tagen danach haben die Schadensabteilungen der Wohngebäudeversicherungen Hochbetrieb.

Vor allem Dachschäden und umgestürzte Bäume gehen dabei ins Geld. Mitunter tritt der Schaden allerdings nicht direkt ein, beispielsweise wenn ein Baum erst mit einiger Verzögerung nach einem Sturm umstürzt. Genau dies war in einem Fall geschehen, über den nach einem früheren Sturm das Oberlandesgericht Hamm zu verhandeln hatte. Hier war ein Baum mit einer Verspätung von einer knappen Woche auf das Flachdach eines Hauses gestürzt und hatte enormen Schaden angerichtet.

Das Gericht befand: "Dass dies nicht zeitlich unmittelbar nach dem Sturm geschah, sondern dass der Baum, der aufgrund des Sturms seine Standfestigkeit verloren hatte, erst um einige Tage zeitverzögert auf das Dach des versicherten Gebäudes fiel und den Gebäudeschaden herbeiführte, ändert nichts daran, dass der Baum ursächlich durch den Sturm auf das Flachdach des Hauses geworfen wurde".

Die Allgemeinen Versicherungsbedingungen seien so auszulegen, wie ein durchschnittlicher Versicherungsnehmer sie bei verständiger Würdigung, aufmerksamer Durchsicht und unter Berücksichtigung des erkennbaren Sinnzusammenhangs verstehen müsse. Dabei komme es auf die Verständnismöglichkeiten eines Versicherungsnehmers ohne versicherungsrechtliche Spezialkenntnisse und damit (auch) auf seine Interessen an.

Bei entsprechend mit zeitlicher Verzögerung eintretenden Schäden ist es wichtig, dass Versicherungsnehmer schnell ein Gutachten eines Sachverständigen einholen. Dabei besteht allerdings ein gewisses Kostenrisiko. So hatte sich im entschiedenen Fall die beklagte Versicherung ursprünglich nicht nur geweigert, für den Schaden einzutreten, sondern hatte auch die Kostenübernahme für das Gutachten abgelehnt.

Weitere News zum Thema
  • [] Wer keine Erben hat oder wenig Wert darauflegt, etwas zu vererben, für den kann die Verrentung der eigenen Immobilie eine gute Lösung für mehr Geld im Alter sein. Denn mit der Immobilien-Rente kann man sowohl das mit der Immobilie ersparte Vermögen als mehr

  • [] Wer eine Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf wieder verkauft, muss den Gewinn versteuern. Nur unter bestimmten Bedingungen ist der Verkauf steuerfrei – die Überlassung der Wohnung an Mutter oder Schwiegermutter gehört nicht dazu. mehr

  • [] Ob als Geldanlage, späterer Altersruhesitz oder einfach nur, um an einem schönen Platz jederzeit preiswert Urlaub machen zu können: Die Gründe für den Kauf einer Ferienimmobilie sind vielfältig. Wie sich die Ferienimmobilie steuerlich auswirkt, hängt mehr

  • [] Unternehmer können für größere Anschaffungen einen sogenannten Investitionsabzug bilden. Das wirkt sich positiv auf Steuern und Liquidität aus. Das wurde allerdings zum Problem für alle, die ab 2022 eine Photovoltaikanlage erwerben wollten. mehr

Weitere News zum Thema