Betriebsrente: Entlastung erst am Jahresende
Ende 2019 hat der Gesetzgeber eine teilweise Entlastung von Betriebsrentnern von Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung ab Anfang 2020 beschlossen. Bislang merken die Betroffenen überwiegend noch nichts hiervon. Zum Teil wird es bis zum Jahresende dauern, bis die Krankenkassen das Gesetz umsetzen können. Beschwerdebriefe und eingereichte Widersprüche werden hieran nichts ändern.

Betriebsrente: Entlastung erst am Jahresende

 - 

Ende 2019 hat der Gesetzgeber eine teilweise Entlastung von Betriebsrentnern von Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung ab Anfang 2020 beschlossen. Bislang merken die Betroffenen überwiegend noch nichts hiervon. Zum Teil wird es bis zum Jahresende dauern, bis die Krankenkassen das Gesetz umsetzen können. Beschwerdebriefe und eingereichte Widersprüche werden hieran nichts ändern.

Seit Anfang des Jahres 2020 fallen für die meisten Betriebsrentner, die gesetzlich pflichtversichert sind, monatlich rund 25,– € weniger an Beiträgen zur Kranken- und Pflegeversicherung an. Grundsätzlich jedenfalls, denn das Gesetz, durch das ein Freibetrag von derzeit 159,25 € für die betroffenen Betriebsrentner eingeführt wurde, ist erst im Dezember 2019 beschlossen worden – und so schnell ist es (was in diesem Fall durchaus nachvollziehbar ist) nicht umsetzbar.

Ein entscheidendes Problem liegt dabei darin, dass viele Betriebsrentner mehrere Betriebsrenten erhalten. Der Freibetrag gilt jedoch nur für die insgesamt bezogene Betriebsrente und nicht für jede einzelne Rente.

Die Umsetzung des Gesetzes erfolgt voraussichtlich in zwei Schritten. Zunächst – wohl bis Mitte 2020 – werden Betriebsrentner entlastet, die nur eine Betriebsrente erhalten. Spätestens bis Ende des Jahres kommen dann auch Betriebsrentner mit mehreren Renten in den Genuss der Neuregelung.

In jedem Fall werden später die zu viel gezahlten Beiträge in vollem Umfang erstattet. Betroffene sollten zunächst die Erstattung der Beiträge abwarten und später kontrollieren, ob die Erstattungsbeträge korrekt ermittelt sind. Derzeit gegen die zu viel eingezogenen Beiträge Widerspruch einzulegen, dürfte nichts bringen.

(MS)

Weitere News zum Thema
  • [] Gesetzlich Rentenversicherte können ab dem 50. Lebensjahr Sonderbeiträge zur Rentenversicherung zahlen, um Rentenabschläge bei einem vorzeitigen Rentenbeginn zu vermeiden. Das ist allerdings nicht ganz billig. Wer die Zahlung von Sonderbeiträgen plant mehr

  • [] Am 11. April 2000 wurden in Deutschland die ersten ETFs eingeführt. Heute kennt fast jeder diese Form der Geldanlage. Gerade für Anleger, die ihre Basisinvestments in internationalen Aktien kostengünstig und bequem verwalten wollen, sind ETFs eine gute mehr

  • [] Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat ein ausführliches Schreiben zur steuerlichen Behandlung von Kryptowährungen wie zum Beispiel Bitcoin und zu den Mitwirkungspflichten und Aufzeichnungspflichten bei Kryptowerten veröffentlicht. Hier die Zusammenfassung mehr

  • [] Die Schufa ist gerade in aller Munde und so mancher fragt sich, wie wohl der eigene Schufa-Eintrag aussieht? Wir erklären, wie man eine kostenlose Schufa-Auskunft beantragt, wie man den Schufa-Score verbessern kann und welche Änderungen es bei der Schufa mehr

  • [] Ist mein Geld bei der Bank auch wirklich sicher? Wie kann eine Bank insolvent werden und was passiert dann? Und wie ist das, wenn ein Broker pleite geht – sind meine Aktien dann verloren? Wir erklären, wie die Einlagensicherung funktioniert. mehr

Weitere News zum Thema