Keine Steuerermäßigung für statische Berechnungen
Die Arbeit eines Statikers wird nicht steuerlich gefördert.

Keine Steuerermäßigung für statische Berechnungen

 - 

Die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen gibt es nicht für die Kosten für statische Berechnungen, die zur Durchführung der Handwerkerleistungen erforderlich sind. Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden.

Austausch von Dachstützen: Statische Berechnung erforderlich

Ein Ehepaar hatte einen Handwerker damit beauftragt, in seinem Haus schadhafte Dachstützen aus Holz durch Stahlstützen zu ersetzen. Nach Ansicht des Handwerkers war eine vorherige statische Berechnung unbedingt erforderlich. Hierzu fand eine Besprechung vor Ort und Inaugenscheinnahme des Hauses statt. Das Ehepaar bezahlte dem Handwerker 535,50 Euro einschließlich Umsatzsteuer und gab die Kosten in seiner Steuererklärung an.

Zur Begründung führte das Paar aus, die statische Berechnung sei für den Austausch der Stützbalken erforderlich und eine unselbständige, untrennbar mit der Hauptleistung verbundene Nebenleistung gewesen. Es liege also eine einheitliche Handwerkerleistung vor, die insgesamt berücksichtigt werden müsse.

Das Finanzamt erkannte die Kosten nicht an und erklärte seinerseits, bei der statischen Berechnung handle es sich um eine nicht steuerlich begünstigte Gutachterleistung.

Ein Statiker ist kein Handwerker

Das erstentscheidende Finanzgericht (FG) Baden-Württemberg folgte der Auffassung des klagenden Ehepaares. Gutachterliche Tätigkeiten, so das Gericht, würden zwar steuerlich nicht begünstigt, im Streitfall bestehe jedoch eine enge sachliche Verzahnung zwischen den statischen Berechnungen und den folgenden unstreitig erbrachten Handwerkerleistungen. Das FG Baden-Württemberg erkannte die Kosten für den Statiker daher an (FG Baden-Württemberg, Urteil vom 4.7.2019, Az. 1 K 1384/19; BFH-Az.: VI R 29/19).

Dann allerdings landete der Fall beim Bundesfinanzhof (BFH).

Der BFH entschied, dass die Kosten für den Statiker nicht anerkannt werden können, da ein Statiker grundsätzlich nicht handwerklich tätig ist: Ein Statiker erbringt ausschließlich Leistungen im Bereich der Planung und rechnerischen Überprüfung von Bauwerken.

Auch auf die Erforderlichkeit der statischen Berechnung für die Durchführung der Handwerkerleistungen könne die Steuerermäßigung hier nicht gestützt werden. Denn die Leistungen des Handwerkers und diejenige des Statikers seien für die Gewährung der Steuerermäßigung getrennt zu betrachten. Allein die sachliche Verzahnung beider Gewerke führe nicht zu einer Umqualifizierung der statischen Berechnung in eine Handwerksleistung (BFH-Urteil vom 4.11.2021, Az. VI R 29/19).

Ratgeber Mit Handwerkern und Haushaltshilfen Steuern sparen

 

Hier lesen Sie,

  • welche Steuerabzugsbeträge Sie für welche Arbeiten bekommen können,

  • welche Regeln bei 450 €-Hilfen und sozialversicherungspflichtigen Angestellten gelten,

  • was zu beachten ist, damit Sie die Förderung für Handwerkerleistungen und Dienste sonstiger Unternehmen nicht aus formalen Gründen verlieren,

  • was gilt, wenn Sie Mieter, Wohnungseigentümer oder Heimbewohner sind und

  • wie Sie die Steuerabzugsbeträge optimieren können.

 

» Inhaltsverzeichnis

» jetzt kaufen

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] Wer keine Erben hat oder wenig Wert darauflegt, etwas zu vererben, für den kann die Verrentung der eigenen Immobilie eine gute Lösung für mehr Geld im Alter sein. Denn mit der Immobilien-Rente kann man sowohl das mit der Immobilie ersparte Vermögen als mehr

  • [] Wer eine Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf wieder verkauft, muss den Gewinn versteuern. Nur unter bestimmten Bedingungen ist der Verkauf steuerfrei – die Überlassung der Wohnung an Mutter oder Schwiegermutter gehört nicht dazu. mehr

  • [] Ob als Geldanlage, späterer Altersruhesitz oder einfach nur, um an einem schönen Platz jederzeit preiswert Urlaub machen zu können: Die Gründe für den Kauf einer Ferienimmobilie sind vielfältig. Wie sich die Ferienimmobilie steuerlich auswirkt, hängt mehr

  • [] Unternehmer können für größere Anschaffungen einen sogenannten Investitionsabzug bilden. Das wirkt sich positiv auf Steuern und Liquidität aus. Das wurde allerdings zum Problem für alle, die ab 2022 eine Photovoltaikanlage erwerben wollten. mehr

Weitere News zum Thema