Arbeitgeber: Umzug für Arbeitnehmer bezahlt? Vorsteuer geltend machen!

 - 

Arbeitgeber müssen sich oft etwas einfallen lassen, um Mitarbeiter anzuwerben oder zu halten – und übernehmen dann zum Beispiel die Umzugskosten für einen neuen Mitarbeiter. Da dieser im betrieblichen Interesse geschieht, kann Vorsteuer geltend gemacht werden!

Ein Arbeitgeber, der Umzugskosten für seine Arbeitnehmer übernimmt oder bezuschusst, ist zum Vorsteuerabzug berechtigt, entschied der BFH (Urteil vom 6.6.2019, Az. V R 18/18). Zu den Umzugskosten gehören etwa Aufwendungen für ein Umzugsunternehmen oder einen Immobilienmakler.

Die Finanzverwaltung hatte in solchen Fällen den Vorsteuerabzug in der Regel nicht anerkannt und argumentiert, bei einem Umzug stünden private Gründe des Arbeitnehmers im Vordergrund. Schon die erstinstanzlich entscheidenden Richter des FG Hessen hatten das anders gesehen (Urteil vom 22.2.2018, Az. 6 K 2033/15). Leider hatte die Finanzverwaltung jedoch Revision gegen das Urteil eingelegt, und wir mussten auf die endgültige Entscheidung des BFH warten.

Jetzt ist klar: Betroffene Unternehmer können in dieser Situation die Vorsteuer geltend machen.

Wichtig: Alle Rechnungen, aus denen Sie die Vorsteuer ziehen möchten, müssen auf das Unternehmen ausgestellt sein! Lautet die Rechnung auf den Namen Ihres Mitarbeiters, ist kein Vorsteuerabzug möglich. Am besten dokumentieren Sie auch gleich noch die betrieblichen Gründe für den Umzug.

Weitere News zum Thema
  • [] Vorträge, Konzerte, Sportkurse: Was gibt es inzwischen nicht alles online! Umsatzsteuerlich stellt sich da schnell die Frage nach dem Leistungsort, nach Steuerbefreiungen und Steuerermäßigungen. Das Bundesfinanzministerium hat dazu jetzt ein ausführliches mehr

  • [] Für Kleinunternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes bringt das kürzlich beschlossene Wachstumschancengesetz zwei Entlastungen – allerdings erst ab 2024 und nicht, wie ursprünglich geplant, schon ab 2023. mehr

  • [] Heilig Abend naht mit großen Schritten, und vielleicht haben auch Sie bereits einen Weihnachtsbaum gekauft. Wussten Sie, dass auf diesen Kauf – je nach Baum – zwischen Null und 19 Prozent Umsatzsteuer anfallen können? mehr

  • [] Seit dem 1. Juli 2020 beträgt die Umsatzsteuer für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen nur 7 statt 19 Prozent – ausgenommen sind Getränke. Die Umsatzsteuersenkung ist jedoch bis Ende 2023 befristet, ab 2024 werden wieder 19 Prozent fällig. mehr

Weitere News zum Thema