DAX 40, MDAX: Was bedeutet die DAX-Reform für Anleger?
Prognosen sind schwierig - vor allem - wenn sie die Zukunft betreffen.

DAX 40, MDAX: Was bedeutet die DAX-Reform für Anleger?

 - 

Am Freitag, dem 3.9.2021, vollzog sich eine Reform im DAX, dem Deutschen Aktienindex. Der DAX reagierte mit einer Kurskorrektur nach unten. Wie geht es nun weiter?

Der Handel im DAX begann am Freitag lethargisch, wobei der Bereich um 15.815 Punkte erneut gekauft wurde.

Am Nachmittag kam nach deutlich schlechter als erwartet ausgefallenen US-Arbeitsmarktdaten Verkaufsinteresse auf. Der DAX-Kurs sackte bis auf 15.690 Punkte ab, den EMA-50 im Tageschart, wo auch das letzte Zwischentief vom 26.8.2021 zu finden ist.

Prognose für die kommenden Tage

Seit April kam es bei ähnlichen Kursniveaus häufig zu Käufen. Doch der Verdacht besteht, dass alle, die kaufen wollten, bereits gekauft haben. Wer hält den DAX jetzt noch oben?

Trifft diese Vermutung zu, könnte es in den nächsten Tagen und Wochen auf 15.300 Punkte und sogar bis 14.800 Punkte abwärts gehen.

Alternative: Ein DAX-Kurs über 15.900 Punkte würden diese Prognose obsolet machen.

Der große Anlageratgeber erläutert sichere und rentable Anlagestrategien für Aktien, Fonds und ETFs. Dieses leicht verständliche und praxisbezogene Handbuch zur Geldanlage stellt Ihnen das nötige Expertenwissen zur Verfügung, um mit rasch umsetzbaren Empfehlungen den für Sie geeigneten Anlagemix selbst auszuwählen. Nach dem Lesen werden Sie in der Lage sein, Schritt für Schritt ein vernünftig strukturiertes Wertpapierdepot aufzubauen, das perfekt zu Ihren persönlichen Zielen und Vorstellungen passt.

Wie könnten sich die Kurse am 21. September entwickeln?

Die DAX-Reform tritt am Dienstag, dem 21.9.2021, inkraft. Zu erwarten ist, dass der DAX40-Kurs einen Sprung nach oben machen könnte, während der MDAX Verluste verzeichnen könnte – schließlich kommen beim DAX40 zehn Unternehmen zu den bisherigen 30 hinzu, während der MDAX von 60 auf 50 Unternehmen schrumpft.

Alle Finanzdienstleister, die den DAX nachbilden, z. B. Fondsgesellschaften, müssen Aktien der zehn Unternehmen kaufen, wenn sie die noch nicht besaßen, während sie zur Nachbildung des MDAX die Aktien dieser zehn Unternehmen verkaufen, wenn sie diese aus technischer Sicht nicht mehr benötigen.

(MS)

Weitere News zum Thema
  • [] Gesetzlich Rentenversicherte können ab dem 50. Lebensjahr Sonderbeiträge zur Rentenversicherung zahlen, um Rentenabschläge bei einem vorzeitigen Rentenbeginn zu vermeiden. Das ist allerdings nicht ganz billig. Wer die Zahlung von Sonderbeiträgen plant mehr

  • [] Am 11. April 2000 wurden in Deutschland die ersten ETFs eingeführt. Heute kennt fast jeder diese Form der Geldanlage. Gerade für Anleger, die ihre Basisinvestments in internationalen Aktien kostengünstig und bequem verwalten wollen, sind ETFs eine gute mehr

  • [] Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat ein ausführliches Schreiben zur steuerlichen Behandlung von Kryptowährungen wie zum Beispiel Bitcoin und zu den Mitwirkungspflichten und Aufzeichnungspflichten bei Kryptowerten veröffentlicht. Hier die Zusammenfassung mehr

  • [] Die Schufa ist gerade in aller Munde und so mancher fragt sich, wie wohl der eigene Schufa-Eintrag aussieht? Wir erklären, wie man eine kostenlose Schufa-Auskunft beantragt, wie man den Schufa-Score verbessern kann und welche Änderungen es bei der Schufa mehr

  • [] Ist mein Geld bei der Bank auch wirklich sicher? Wie kann eine Bank insolvent werden und was passiert dann? Und wie ist das, wenn ein Broker pleite geht – sind meine Aktien dann verloren? Wir erklären, wie die Einlagensicherung funktioniert. mehr

Weitere News zum Thema