Girokonten vergleichen: Der BaFin-Kontenvergleich im Überblick
Seit Mitte Januar kann man sich bei einem unabhängigen Vergleichsportal über Gebühren und Konditionen von Konten informieren.

Girokonten vergleichen: Der BaFin-Kontenvergleich im Überblick

 - 

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) ist die zentrale Aufsichtsbehörde für das Finanzwesen in Deutschland und überwacht Banken, Versicherungen und den Wertpapierhandel. Seit Januar 2025 bietet die BaFin auch ein Vergleichsportal für Girokonten an.

 

Inhalt

 

Was ist der BaFin-Kontenvergleich?

Der BaFin-Kontenvergleich ist ein Online-Tool, das Verbrauchern hilft, Girokonten und Basiskonten in Deutschland zu vergleichen. Die Plattform bietet eine neutrale und umfassende Übersicht über die verschiedenen Kontomodelle und deren Konditionen.

Als unabhängige Aufsichtsbehörde verfolgt die Bafin keine kommerziellen Interessen und gibt keine Empfehlungen für bestimmte Konten oder Anbieter. Sie erhält also zum Beispiel keine Provision der Bank, wenn ein Konto eröffnet wird.

Konditionen vergleichen und bestes Girokonto finden

Verbraucher können auf der Konto-Vergleichsseite verschiedene Filter anwenden, um die Suche nach ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen.

Zu den Vergleichskriterien gehören:

  • Bedingungen für die Kontoführung (zum Beispiel monatlicher Mindestgeldeingang, Schülerkonto, Gehaltskonto usw.),

  • monatliche Kontoführungsgebühren,

  • Kosten für Debitkarten und Kreditkarten,

  • Dispozinsen und Habenzinsen,

  • Verfügbarkeit als Online-Konto.

Welche Vorteile hat die Konto-Suche bei der BaFin?

Der BaFin-Kontenvergleich bietet mehrere Vorteile:

  • Die BaFin verfolgt keine kommerziellen Interessen und gibt keine Empfehlungen für bestimmte Konten oder Anbieter.

  • Die Plattform bietet detaillierte Informationen zu über 6.900 Girokonten-Modellen.

  • Die Nutzung des Vergleichs ist für Verbraucher kostenlos.

Um das passende Konto zu finden, können Nutzer bis zu 20 Konten auswählen und diese im Direktvergleich gegenüberstellen.

Warum bietet die Finanzaufsicht eine Kontosuche an?

Die Einführung der Vergleichsseite basiert auf der EU-Zahlungskontenrichtlinie und dem deutschen Zahlungskontengesetz (ZKG). Danach muss jeder Mitgliedstaat der Europäischen Union eine Internetseite zur Verfügung stellen, auf der Verbraucher kostenlos Konten vergleichen können. Die Webseite kann privat oder staatlich betrieben werden.

In Deutschland wurde die BaFin von der Bundesregierung mit der Entwicklung der Plattform beauftragt. Durch die Bereitstellung umfassender und aktueller Informationen zu Kontogebühren, Zinsen und weiteren Konditionen soll es Verbrauchern leichter möglich sein, fundierte Entscheidungen bei der Wahl ihres Girokontos zu treffen.

Der BaFin-Kontenvergleich ist seit Januar 2025 online.

Sind die Konto-Angaben bei der BaFin immer richtig?

Die BaFin erhält ihre Daten direkt von den Anbietern der Konten und hat natürlich das Ziel, dass die Angaben auf ihrer Vergleichsseite so genau wie möglich sind.

Aber: Die BaFin übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Man sollte daher immer die Angaben bei den jeweiligen Anbietern überprüfen, bevor man ein Konto eröffnet. Die endgültige Verantwortung für die Richtigkeit der Daten liegt bei den Kontoanbietern.

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz setzt, gewinnen Green Bonds immer mehr an Bedeutung. Diese »grünen Anleihen« ermöglichen es Anlegern, ihr Kapital gezielt in umweltfreundliche Projekte zu investieren und gleichzeitig eine mehr

  • [] Wie investiert man erfolgreich in Aktien und welche Faktoren sollte man bei der Entwicklung einer Aktienanlagestrategie berücksichtigen? Wir haben fünf wichtige Tipps für Aktien-Einsteiger. mehr

  • [] »90 Prozent der Haushalte lassen schwarz putzen« meldet das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW). Aber wie beschäftigt man Putzhilfe, Reinigungskraft und Zugehfrau eigentlich legal? mehr

  • [] Noch bis zum 31.12.2024 können Arbeitgeber ihren Mitarbeitern eine sogenannte Inflationsausgleichsprämie in Höhe von bis zu 3.000 Euro ausbezahlen. Steuern und Sozialabgaben fallen auf die Zahlung nicht an. Welche Voraussetzungen gelten und ob ein Anspruch mehr

Weitere News zum Thema