DAX-Talfahrt: Wie sinnvoll sind ETFs?
DAX-ETFs gelten als kostengünstige und sichere Kapitalanlage.

DAX-Talfahrt: Wie sinnvoll sind ETFs?

 - 

Der deutsche Aktienindex DAX verlor heute knapp 400 Punkte. Nun fragt sich: Wie sicher ist die Geldanlage in die beliebten DAX-ETFs?

Die Anlage in börsengehandelte Indexfonds, fachsprachlich Exchange Traded Funds (ETFs), ist in Deutschland so populär, weil sie als kostengünstig, leicht zu handhaben und sicher gilt. Das bewährt sich in einer Boom-Phase wie in diesem Jahr, in dem der DAX am 4.1.2021 bei 13.890 Punkten startete und am 13.8.2021 mit 16.030 Punkten ein neues Allzeithoch markierte – ein Plus von 2.140 Punkten und 15,4 Prozent.

Doch ist das auch langfristig die klügste Anlagestrategie? Unter der provokativen Überschrift "Dummes Geld" titelte die Wochenzeitschrift "Die Zeit" am 2.9.2021 mit Blick auf ETF-Anleger, die sich über große Gewinne freuen, aber keine Verantwortung für ihr Anlageverhalten übernehmen können. Deshalb handele es sich um "dummes Geld". Beispielsweise seien die Anleger in DAX-ETFs vom Betrugsskandal des ehemaligen DAX-Werts Wirecard ebenso betroffen gewesen, wie vom Dieselbetrug der deutschen Automobilbauer und vom CumEx-Umsatzsteuerbetrug, unter dem die deutschen Bankwerte litten.

Sicherheit durch Risikostreuung

Auch die Empfehlung von ETF-Anbietern, Sparpläne in global anlegenden Indexfonds anzulegen, um eine möglichst breite Risikostreuung zu erreichen, bleibt fragwürdig, denn damit begibt sich der Anleger in die Abhängigkeit von den "Big Five" Apple, Microsoft, Google, Amazon und Facebook, deren Aktien in allen wichtigen Indexfonds eine dominante Stellung einnehmen. Risikostreuung sieht anders aus.

ETFs stehen also nicht automatisch für Sicherheit. Alternative: Inzwischen werden viele klassische Investmentfonds, die von Profis gemanagt werden, ebenfalls an der Börse gehandelt. Beim Börsenkauf dieser Fonds fällt der ansonsten zu zahlende Ausgabeaufschlag weg. Deshalb ist der Kostenvorteil der ETFs bei den Transaktionskosten gegenüber den klassischen Investmentfonds nicht mehr so groß, wie er einst war.

Viel wichtiger als die Entscheidung "Indexfonds oder Investmentfonds" ist die Frage, ob der Fonds zu Ihrer gewählten Anlagestrategie und Aufteilung nach Anlageklassen und Regionen passt. Ist das der Fall und zu dem zugrunde liegenden Index gibt es mehrere Fonds zur Auswahl, dann spielen bei der Investitionsentscheidung die jährlichen Verwaltungsgebühren eine Rolle. Wenn das vorhandene Kapital und das Anlagethema es zulässt, sollten die Fonds im eigenen Depot von verschiedenen Anbietern stammen.

(MS)

Weitere News zum Thema
  • [] Gesetzlich Rentenversicherte können ab dem 50. Lebensjahr Sonderbeiträge zur Rentenversicherung zahlen, um Rentenabschläge bei einem vorzeitigen Rentenbeginn zu vermeiden. Das ist allerdings nicht ganz billig. Wer die Zahlung von Sonderbeiträgen plant mehr

  • [] Am 11. April 2000 wurden in Deutschland die ersten ETFs eingeführt. Heute kennt fast jeder diese Form der Geldanlage. Gerade für Anleger, die ihre Basisinvestments in internationalen Aktien kostengünstig und bequem verwalten wollen, sind ETFs eine gute mehr

  • [] Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat ein ausführliches Schreiben zur steuerlichen Behandlung von Kryptowährungen wie zum Beispiel Bitcoin und zu den Mitwirkungspflichten und Aufzeichnungspflichten bei Kryptowerten veröffentlicht. Hier die Zusammenfassung mehr

  • [] Die Schufa ist gerade in aller Munde und so mancher fragt sich, wie wohl der eigene Schufa-Eintrag aussieht? Wir erklären, wie man eine kostenlose Schufa-Auskunft beantragt, wie man den Schufa-Score verbessern kann und welche Änderungen es bei der Schufa mehr

  • [] Ist mein Geld bei der Bank auch wirklich sicher? Wie kann eine Bank insolvent werden und was passiert dann? Und wie ist das, wenn ein Broker pleite geht – sind meine Aktien dann verloren? Wir erklären, wie die Einlagensicherung funktioniert. mehr

Weitere News zum Thema