Virtuelle Eigentümerversammlungen jetzt möglich: Voraussetzungen
Eigentümerversammlungen dürfen jetzt auch reine Online-Veranstaltungen sein.

Virtuelle Eigentümerversammlungen jetzt möglich: Voraussetzungen

 - 

Bisher konnten Eigentümerversammlungen nur als Videokonferenz stattfinden, wenn sich alle Eigentümer darauf verständigt hatten. Andernfalls mussten sie in Präsenz oder in hybrider Form stattfinden. Nach einer Gesetzesänderung sind jetzt auch reine Online-Versammlungen möglich.

Voraussetzung für eine Online-Eigentümerversammlung ist, dass dies in der Wohnungseigentümergemeinschaft mit drei Vierteln der abgegebenen Stimmen beschlossen wird.

Außerdem muss sichergestellt sein, dass die Teilnahme und das Ausüben der Eigentümerrechte genauso möglich sind, wie bei einer Versammlung in Präsenz.

Virtuelle Eigentümerversammlungen können zunächst nur für einen Zeitraum von drei Jahren beschlossen werden. Wird ein solcher Beschluss vor dem Jahr 2028 gefasst, müssen Wohnungseigentümer bis einschließlich des Jahres 2028 jedoch mindestens einmal im Jahr noch eine Präsenzversammlung durchführen, es sei denn, sie verzichten einstimmig darauf.

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] Die Lieferung von Mieterstrom stellt eine selbstständige Hauptleistung dar, sagt das FG Münster. Das bedeutet, dass Vermieter, die eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) anschaffen, zum Vorsteuerabzug berechtigt sind. mehr

  • [] Wenn bei einer noch zu errichtenden Immobilie nachträglich Sonderwünsche dazu kommen, können die dafür anfallenden Kosten der Grunderwerbsteuer unterliegen. Voraussetzung: Es besteht ein rechtlicher Zusammenhang mit dem ursprünglichen Grundstückskaufvertrag mehr

  • [] Nach einer Modernisierung wird der Vermieter in der Regel die Miete erhöhen wollen. Hierfür kann er für bestimmte Modernisierungsmaßnahmen einen Modernisierungszuschlag auf Basis der entstandenen Kosten erheben. Unzulässig ist eine Mieterhöhung jedoch mehr

Weitere News zum Thema