Wie bekommt man eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer?

 - 

Zurzeit gehen beim Bundeszentralamt für Steuern vermehrt Anträge auf die Erteilung einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer ein. Wie stellen Sie Ihren Antrag auf eine USt-IdNr. richtig, wann brauchen Sie sie und was ist der Vorteil?

Die Vergabe der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (auch USt-IdNr. oder einfach nur USt-ID) erfolgt ausschließlich auf schriftlichen Antrag. Das schreibt § 27a Abs. 1 Satz 4 UStG vor.

Der Antrag kann auf der Internetseite des Bundeszentralamts für Steuern (BzSt) über das Kontaktformular »Vergabe der USt-IdNr.« gestellt werden und muss folgende Angaben enthalten:

  • Name und Anschrift der Antragstellerin oder des Antragstellers,

  • Finanzamt, bei dem das Unternehmen geführt wird,

  • Steuernummer, unter der das Unternehmen geführt wird.

Wichtig sind auch die Angabe der Telefon- und Telefaxnummer, damit eventuelle Rückfragen schnell geklärt werden können.

Der Antrag wird dann in der Regel innerhalb von 24 Stunden bearbeitet.

Voraussetzung für eine erfolgreiche Bearbeitung des Antrags ist, dass Sie bereits als Unternehmer bei Ihrem zuständigen Finanzamt geführt werden und dem BZSt diese Daten auch bereits übermittelt wurden.

Wofür braucht man eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer?

Eigentlich ist die USt-IdNr. für den innergemeinschaftlichen Waren- und Dienstleistungsverkehr in der Europäischen Union (EU) eingeführt worden: Unternehmer können untereinander grenzüberschreitend steuerfrei nur liefern bzw. eine Dienstleistung erbringen, wenn beide eine USt-IdNr. verwenden.

Zudem gilt die USt-IdNr. datenschutzrechtlich als sicherer.

Beantragen Sie auf jeden Fall beim BZSt eine USt-IdNr. So sind Sie auf der sicheren Seite.

Ob Sie auf Rechnungen dann die »normale« Steuernummer oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer verwenden, können Sie frei entscheiden.

Nur an einer Stelle ist die Angabe verpflichtend: Wenn Sie eine Internetseite und eine USt-IdNr. haben, müssen Sie im Impressum Ihrer Webseite die USt-IdNr. angeben. Haben Sie keine USt-IdNr., geben Sie die »normale« Steuernummer an.

Nutzen Sie unsere kostenlosen Checklisten und Arbeitshilfen!

auch interessant:

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] Vorträge, Konzerte, Sportkurse: Was gibt es inzwischen nicht alles online! Umsatzsteuerlich stellt sich da schnell die Frage nach dem Leistungsort, nach Steuerbefreiungen und Steuerermäßigungen. Das Bundesfinanzministerium hat dazu jetzt ein ausführliches mehr

  • [] Für Kleinunternehmer im Sinne des Umsatzsteuergesetzes bringt das kürzlich beschlossene Wachstumschancengesetz zwei Entlastungen – allerdings erst ab 2024 und nicht, wie ursprünglich geplant, schon ab 2023. mehr

  • [] Heilig Abend naht mit großen Schritten, und vielleicht haben auch Sie bereits einen Weihnachtsbaum gekauft. Wussten Sie, dass auf diesen Kauf – je nach Baum – zwischen Null und 19 Prozent Umsatzsteuer anfallen können? mehr

  • [] Seit dem 1. Juli 2020 beträgt die Umsatzsteuer für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen nur 7 statt 19 Prozent – ausgenommen sind Getränke. Die Umsatzsteuersenkung ist jedoch bis Ende 2023 befristet, ab 2024 werden wieder 19 Prozent fällig. mehr

Weitere News zum Thema