GdB-Anerkennung: Betroffene zur Mitwirkung verpflichtet
Gute Besserung!

GdB-Anerkennung: Betroffene zur Mitwirkung verpflichtet

 - 

Wenn ein Grad der Behinderung (GdB) festgestellt werden soll, kann das Gericht eine Begutachtung anordnen. Dieser dürfen sich Betroffene nicht verweigern, wie ein Urteil des Sozialgerichts (SG) Stuttgart zeigt.

Das SG Stuttgart entschied, dass ein Kläger, der eine Schwerbehinderung und bestimmte Merkzeichen aufgrund einer ME/CFS-Erkrankung (Myalgische Enzephalomyelitis/ Chronisches Fatigue Syndrom) anerkannt haben wollte, die Beweislast trägt. Konkret wurde im entschiedenen Fall die Feststellung eines Grades der Behinderung von 100 sowie die Zuerkennung der Merkzeichen G, aG, H, B und RF angestrebt.

Die allein als behandelnde Ärztin angegebene Hausärztin hatte zwar eine Auskunft erteilt. Ihre Angaben reichten dem Gericht jedoch nicht aus, und es ordnete eine Begutachtung durch einen Neurologen an.

Begutachtung darf nicht verweigert werden

Der Gutachter informierte das Gericht darüber, dass der Kläger mitgeteilt habe, dass er eine körperliche und neurologische Untersuchung nicht wünsche und sicher auch nicht zu einer psychiatrischen Exploration oder einer neuropsychologischen Diagnostik bereit sei.

Weil der Kläger auch dem Gericht gegenüber die Untersuchung durch den Sachverständigen und die Mitwirkung an der gutachterlichen Untersuchung ablehnte, wurde der Gutachtensauftrag schließlich aufgehoben.

Gericht zur Sachverhaltsaufklärung verpflichtet

Das ging natürlich zu Lasten des Klägers, denn ohne Gutachten konnte das SG Stuttgart nicht feststellen, wie stark die Erkrankung den Kläger beeinträchtigt. Im Ergebnis wurde kein GdB (und folglich auch kein Merkzeichen) anerkannt.

Gerichte sind von Amts wegen dazu verpflichtet, Sachverhalte zu erforschen. Die Beteiligten sind verpflichtet, daran mitzuwirken. Übertragen auf den vorliegenden Fall bedeutet das: Die Bemessung des GdB ist grundsätzlich tatrichterliche Aufgabe: Das Gericht muss feststellen, ob es sich um eine nicht nur vorübergehenden Gesundheitsstörungen handelt. Der Erkrankte muss sich ärztlich begutachten lassen.

Im entschiedenen Fall konnte sich das Gericht nicht davon überzeugen, welche Art von funktionellen Auswirkungen aufgrund des ME/CFS-Syndroms beim Kläger vorlagen. Das Gericht kann zwar niemanden dazu zwingen, sich einer Untersuchung und Begutachtung zu unterziehen, aber die Konsequenzen trägt dann derjenige, der nicht an der Beweisführung mitwirkt, hier also der Erkrankte. (SG Stuttgart, Gerichtsbescheid vom 25.5.2023, Az. S 22 SB 4651/21).

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen hat entschieden, dass eine Krankenkasse die Kosten für weitere Behandlungszyklen mit hochdosierten Immunglobulinen bei einem CFS-Patienten übernehmen muss. mehr

  • [] Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf Hilfe. Unterstützung gibt es unter anderem in Form von Leistungen zur Teilhabe, beim Wohnen, bei der Kommunikation, der Aus- und Weiterbildung – und auch bei Mobilität und Reisen. Auf diesen Bereich möchten mehr

  • [] Allergiker müssen die einschränkenden Folgen und eine Fortentwicklung ihrer Erkrankung zum Beispiel zu Asthma vermeiden. Da hilft oft nur eines: Sie dürfen mit den Allergieauslösern möglichst nicht in Kontakt kommen. mehr

  • [] Der Mitgliedsbeitrag für das Fitnessstudio ist keine außergewöhnlichen Belastungen und kann bei der Steuer nicht abgesetzt werden. Das gilt auch dann, wenn die Teilnahme an einem ärztlich verordneten Funktionstraining die Mitgliedschaft im Fitnessstudio mehr

  • [] Mit der Einführung des E-Rezepts ab dem Veranlagungszeitraum 2024 gibt es neue Regelungen zur Nachweisführung bei Krankheitskosten. Diese Änderungen betreffen insbesondere den Nachweis der Zwangsläufigkeit von Ausgaben für Medikamente und andere medizinische mehr

Weitere News zum Thema