Von morgens bis abends: Wir sind umgeben von Steuern

 - 

Vom Frühstückskaffee bis zum Feierabend-Bier: Immer verfolgen uns die Steuern. Wie viele Steuern nimmt der Staat eigentlich ein? Das Statistische Bundesamt hat das Statistische Jahrbuch 2019 veröffentlicht. Dort finden sich allerhand interessante Zahlen dazu.

Licht anmachen: Stromsteuer. Und natürlich Umsatzsteuer bei Kauf der Glühbirnen. Kaffeetrinken, im Büro eine Geburtstagsfeier mit Sekt, auf dem Heimweg den Lottoschein abgeben, abends ein Bier mit Freunden, Zigarette dazu, dazwischen mit dem Auto unterwegs gewesen: Das sind alles "steuerlich relevante Sachverhalte", also Ereignisse, bei denen die eine oder andere Steuer anfällt.

Im Haushaltsjahr 2018 lagen die Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden (ohne reine Gemeindesteuern) bei 713,6 Milliarden Euro, 5,8 Prozent (oder 39 Milliarden Euro) mehr als 2017. Diese Einnahmen werden dann auf Bund, Länder, Gemeinden und die EU aufgeteilt. Im Jahr 2018 landeten so

  • 332,3 Mrd. Euro beim Bund,

  • 314,4 Mrd. Euro bei den Ländern,

  • 48,6 Mrd. Euro bei den Gemeinden und

  • 28,6 Mrd. Euro bei der EU.

Welche Steuereinnahmen dem Bund bzw. den Ländern und den Gemeinden jeweils zustehen, regelt Art 6 des Grundgesetzes. Die Einnahmen aus Einkommensteuer, Körperschaftsteuer und Umsatzsteuer werden aufgeteilt.

Wir haben die entsprechenden Steuern hier gleich mit ihrem Aufkommen im Jahr 2018 dargestellt:

Alle Zahlen aus:

So viele Steuern... so wenig Sparmöglichkeiten? Holen Sie sich wenigstens einen Teil Ihrer Einkommensteuer zurück! Mit der SteuerSparErklärung geht das ganz einfach (für Mac und PC erhältlich).

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] Die Finanzämter überprüfen regelmäßig, ob Vereine, die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen, mit ihren Tätigkeiten die Voraussetzungen für die Befreiung von der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer erfüllt haben. Zurzeit werden wieder mehr

  • [] Der Bundestag hat die Reform des Postgesetzes beschlossen, der Bundesrat muss noch zustimmen. Wenn er keine Einwände hat, bekommt die Deutsche Post künftig mehr Zeit für die Zustellung von Briefen. Das wirkt sich auch auf die Bekanntgabe von Steuerbescheiden mehr

Weitere News zum Thema