Bezahlte Freistellung eines Arbeitnehmers jetzt sozialversicherungspflichtig

 - 

Ab 1.7.2009 fallen bei der bezahlten Freistellung eines Arbeitnehmers Sozialversicherungsbeiträge an. Bisher waren ab Freistellung keine Beiträge zu zahlen.

Bisher galt in der Sozialversicherung der Grundsatz, dass ein versicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis nur dann besteht, wenn ein Arbeitnehmer seine Beschäftigung auch tatsächlich ausübt. Danach unterlag ein aufgrund eines Aufhebungs- oder Abwicklungsvertrags von der Arbeit freigestellter Arbeitnehmer, dem das Gehalt weiter gezahlt wurde, nicht der Sozialversicherungspflicht.

Allerdings hatte das Bundessozialgericht (BSG) bereits vor einem Jahr entschieden, dass in einem solchen Fall der freigestellte Arbeitnehmer so lange versicherungspflichtig bleibt, wie das Arbeitsverhältnis fortbesteht (BSG, Urteil vom 24.9.2008, Az. B 12 KR 22/07 R).

Nach längerer Prüfung schließen sich nun die Spitzenverbände in der Sozialversicherung offiziell der geänderten Rechtsauffassung an (Besprechungsergebnis vom 30./31.3.2009). In Zukunft endet das sozialversicherungsrechtliche versicherungspflichtige Arbeitsverhältnis nicht mehr wie bisher mit dem letzten Tag der tatsächlichen Arbeitsleistung. Arbeitgeber müssen spätestens ab 1.7.2009 für freigestellte Arbeitnehmer Sozialversicherungsbeiträge abführen. Das bedeutet eine größere rechtliche Klarheit, aber auch zusätzliche finanzielle Belastungen für Arbeitgeber.

Um solche Fälle geht es:

  • Aufhebungs- und Abwicklungsverträge,
  • Kündigungen in einem arbeitsgerichtlichen Prozess,
  • Lohnfortzahlung wegen Arbeitsunfähigkeit,
  • Anspruch auf Resturlaub zum Ende des Arbeitsverhältnisses.
Weitere News zum Thema
  • [] Zuschläge für Bereitschaftsdienste, die außerhalb der regulären Arbeitszeit geleistet und separat vergütet werden, sind steuerfrei. Die Steuerfreiheit bemisst sich dabei nach dem Arbeitslohn für die reguläre Arbeitszeit und nicht nach dem Entgelt für mehr

  • [] Überlässt der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer ein betriebliches Elektro-Fahrrad zur privaten Nutzung, fallen hierfür keine Steuern und Sozialabgaben an. Voraussetzung: Die Nutzungsüberlassung erfolgt zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn. Das mehr

  • [] Der Mindestlohn steigt zum 1.1.2024 auf 12,41 Euro. Die entsprechende Empfehlung der Mindestlohnkommission von Juni 2023 wurde am Freitag von der Bundesregierung per Verordnung umgesetzt. Wer die Mindestlohnkommission ist und warum die Umsetzung dieses mehr

Weitere News zum Thema