Revision wegen Besteuerung fiktiver Gewinne aus Investmentanteilen anhängig
Über die Besteuerung eines fiktiven Gewinns muss jetzt der BFH entscheiden.

Revision wegen Besteuerung fiktiver Gewinne aus Investmentanteilen anhängig

 - 

Aufgrund der Investmentsteuerreform zum 1.1.2018 gelten Fondsanteile, die bereits Ende 2017 im Depot lagen, mit Ablauf des 31.12.2017 fiktiv als verkauft und am 1.1.2018 fiktiv als zurückgekauft. Steuerlich relevant ist der fiktive Veräußerungsgewinn oder -verlust bei späterer Anteilsveräußerung. Die Teilfreistellung von Gewinnen und Verlusten ab 2018 kann zur Übermaßbesteuerung führen.

Dagegen wehrt sich ein Kapitalanleger in einer vom Bund der Steuerzahler unterstützten Musterklage vor dem Finanzgericht Köln.

Er hatte von 2009 bis 2017 Anteile an ausländischen Aktienfonds gekauft und diese Ende 2018 mit einem tatsächlichen Gewinn von 600 Euro wieder veräußert. Sein Finanzamt besteuerte jedoch einen Gewinn von knapp 2.250 Euro mit Kapitalertragsteuer, weil es den fiktiven Veräußerungsgewinn zum 31.12.2017, als der Rücknahmepreis für die Fondsanteile noch viel höher war, zu 100 % ansetzte und den sich im Jahr 2018 ergebenden Verlust (Veräußerungserlös Ende 2018 minus fiktive Anschaffungskosten zum 1.1.2018) nur zu 70 %.

Die Finanzrichter haben die Klage zwar abgewiesen, die Revision beim BFH aber zugelassen, die auch eingelegt wurde (FG Köln, Urteil vom 8.9.2022, Az. 15 K 2594/20, Az. der Revision: VIII R 15/22).

Alt-Investmentanleger, die nach 2017 Anteile verkauft haben, sollten ihre Erträgnisaufstellung und die Steuerbescheinigung prüfen, dann ggf. Einspruch gegen den Steuerbescheid einlegen und unter Hinweis auf die Revision das Ruhen des Einspruchsverfahrens bis zur Entscheidung des BFH beantragen.

(AI)

Weitere News zum Thema
  • [] Gesetzlich Rentenversicherte können ab dem 50. Lebensjahr Sonderbeiträge zur Rentenversicherung zahlen, um Rentenabschläge bei einem vorzeitigen Rentenbeginn zu vermeiden. Das ist allerdings nicht ganz billig. Wer die Zahlung von Sonderbeiträgen plant mehr

  • [] Am 11. April 2000 wurden in Deutschland die ersten ETFs eingeführt. Heute kennt fast jeder diese Form der Geldanlage. Gerade für Anleger, die ihre Basisinvestments in internationalen Aktien kostengünstig und bequem verwalten wollen, sind ETFs eine gute mehr

  • [] Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat ein ausführliches Schreiben zur steuerlichen Behandlung von Kryptowährungen wie zum Beispiel Bitcoin und zu den Mitwirkungspflichten und Aufzeichnungspflichten bei Kryptowerten veröffentlicht. Hier die Zusammenfassung mehr

  • [] Die Schufa ist gerade in aller Munde und so mancher fragt sich, wie wohl der eigene Schufa-Eintrag aussieht? Wir erklären, wie man eine kostenlose Schufa-Auskunft beantragt, wie man den Schufa-Score verbessern kann und welche Änderungen es bei der Schufa mehr

  • [] Ist mein Geld bei der Bank auch wirklich sicher? Wie kann eine Bank insolvent werden und was passiert dann? Und wie ist das, wenn ein Broker pleite geht – sind meine Aktien dann verloren? Wir erklären, wie die Einlagensicherung funktioniert. mehr

Weitere News zum Thema