Bitcoin-Absturz: Was ist jetzt zu tun?
Digitalwährungen sind bekanntermaßen anfällig für starke Schwankungen.

Bitcoin-Absturz: Was ist jetzt zu tun?

 - 

Die Kryptowährung Bitcoin geht erneut auf Talfahrt. Was sollen Anleger beherzigen, um ihre Nerven zu schonen?

Dienstagnacht brach der Kurs des Bitcoins, der größten Digitalwährung, auf rund 40.500 US-Dollar ein. Am Dienstagmorgen folgte eine leichte Entspannung. Am Dienstagmittag notierte die wichtigste Kryptowährung bei 43.264 Dollar – noch immer ein Minus von 5,8 Prozent gegenüber der Vorwoche

Ängste vor einem Zusammenbruch des insolvenzgefährdeten chinesischen Immobilienkonzerns Evergrande verunsichern den gesamten Krypto-Markt. Viele Digitalwährungen verloren sogar zweistellige Prozente.

Wer seine Nerven schonen und trotzdem Rendite erwirtschaften möchte, dem sei Der große Anlageratgeber empfohlen, der Expertentipps zu allen klassischen Kapitalanlagen wie Aktien, Fonds und ETFs gibt. In diesem Ratgeber finden sicherheitsorientierte Kleinanleger seriöse Empfehlungen zu rentablen Finanzprodukten, die Sie in Ruhe schlafen lassen.

Sicherheit oder Rendite?

Für Anleger, die nichts zu verschenken haben, lautet ein grundlegender Rat der Steuertipps-Redaktion: Kehren Sie extrem riskanten Anlageklassen den Rücken. Gehen Sie lieber auf Nummer sicher, denn langfristig summieren sich auch kleine Erträge zu einem dauerhaften Vermögen.

Lassen Sie sich nicht vom Bitcoin-Hype anstecken. Bewerten Sie diese Geldanlage nach den gleichen Kriterien, die auch ansonsten für Sie wichtig sind. Entscheidend ist, dass die Investition in Bitcoins zu Ihren eigenen Anlagezielen passt und die Spekulation mit Bitcoins auf einen vernünftigen Prozentsatz Ihres Vermögens begrenzt bleibt.

(MS)

Weitere News zum Thema
  • [] Gesetzlich Rentenversicherte können ab dem 50. Lebensjahr Sonderbeiträge zur Rentenversicherung zahlen, um Rentenabschläge bei einem vorzeitigen Rentenbeginn zu vermeiden. Das ist allerdings nicht ganz billig. Wer die Zahlung von Sonderbeiträgen plant mehr

  • [] Am 11. April 2000 wurden in Deutschland die ersten ETFs eingeführt. Heute kennt fast jeder diese Form der Geldanlage. Gerade für Anleger, die ihre Basisinvestments in internationalen Aktien kostengünstig und bequem verwalten wollen, sind ETFs eine gute mehr

  • [] Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat ein ausführliches Schreiben zur steuerlichen Behandlung von Kryptowährungen wie zum Beispiel Bitcoin und zu den Mitwirkungspflichten und Aufzeichnungspflichten bei Kryptowerten veröffentlicht. Hier die Zusammenfassung mehr

  • [] Die Schufa ist gerade in aller Munde und so mancher fragt sich, wie wohl der eigene Schufa-Eintrag aussieht? Wir erklären, wie man eine kostenlose Schufa-Auskunft beantragt, wie man den Schufa-Score verbessern kann und welche Änderungen es bei der Schufa mehr

  • [] Ist mein Geld bei der Bank auch wirklich sicher? Wie kann eine Bank insolvent werden und was passiert dann? Und wie ist das, wenn ein Broker pleite geht – sind meine Aktien dann verloren? Wir erklären, wie die Einlagensicherung funktioniert. mehr

Weitere News zum Thema