Neubau von Mietwohnungen: Höhere Abschreibung beschlossen

 - 

Der Bundesrat hat den Sonderabschreibungen beim Mietwohnungsneubau zugestimmt. Künftig können in den ersten vier Jahren 28% der Anschaffungs- und Herstellungskosten einer neuen Mietwohnung steuerlich abgeschrieben werden.

Die Höhe der Abschreibung setzt sich zusammen aus der bereits geltenden Abschreibung von 2% pro Jahr und der jetzt beschlossenen Sonderabschreibung: Befristet für vier Jahre können private Investoren 5% der Anschaffungs- und Herstellungskosten einer neuen Wohnung bei der Steuer geltend machen. Damit können in den ersten vier Jahren insgesamt 28 Prozent der Anschaffungs- und Herstellungskosten einer neuen Mietwohnung steuerlich abgeschrieben werden.

Voraussetzung für die Sonderabschreibung ist, dass die Anschaffungs- oder Herstellungskosten bei maximal 3.000 Euro je Quadratmeter Wohnfläche liegen. Das soll der Bau bezahlbarer Mietwohnungen anregen.

Außerdem müssen die neu gebauten Mietwohnungen dauerhaft bewohnt sein. Mit dieser Voraussetzung soll verhindert werden, dass die neuen Wohnungen als Ferienwohnung vermietet oder untervermietet werden.

Auch Steuerbegünstigungen für Investitionen in bestehende Gebäude sind vorgesehen, die jedoch ebenfalls nur gewährt werden, wenn mit den Investitionen neuer Wohnraum geschaffen wird.

Das Gesetz muss noch vom Bundespräsidenten unterzeichnet werden und tritt dann einen Tag nach der Verkündung in Kraft.

Weitere News zum Thema
  • [] Wer keine Erben hat oder wenig Wert darauflegt, etwas zu vererben, für den kann die Verrentung der eigenen Immobilie eine gute Lösung für mehr Geld im Alter sein. Denn mit der Immobilien-Rente kann man sowohl das mit der Immobilie ersparte Vermögen als mehr

  • [] Wer eine Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf wieder verkauft, muss den Gewinn versteuern. Nur unter bestimmten Bedingungen ist der Verkauf steuerfrei – die Überlassung der Wohnung an Mutter oder Schwiegermutter gehört nicht dazu. mehr

  • [] Ob als Geldanlage, späterer Altersruhesitz oder einfach nur, um an einem schönen Platz jederzeit preiswert Urlaub machen zu können: Die Gründe für den Kauf einer Ferienimmobilie sind vielfältig. Wie sich die Ferienimmobilie steuerlich auswirkt, hängt mehr

  • [] Unternehmer können für größere Anschaffungen einen sogenannten Investitionsabzug bilden. Das wirkt sich positiv auf Steuern und Liquidität aus. Das wurde allerdings zum Problem für alle, die ab 2022 eine Photovoltaikanlage erwerben wollten. mehr

Weitere News zum Thema