Keine Grunderwerbsteuer für bewegliche Einrichtungsgegenstände

 - 

Häufig wird nicht nur eine Immobilie selbst verkauft, sondern der Käufer übernimmt auch Einrichtungsgegenstände und bewegliche Gebäudeteile. Das betrifft vor allem Einbauküchen, Markisen und andere auf das Gebäude abgestimmte bewegliche Teile.

In der Praxis hat es sich eingebürgert, die Kaufpreise für diese beweglichen Bestandteile im Kaufvertrag gesondert auszuweisen. Der Hintergrund: Grunderwerbsteuer wird nur auf den Kaufpreis für Grundstück und Gebäude erhoben, nicht aber auf mit dem gleichen Vertrag ebenfalls gekaufte bewegliche Gegenstände.

Mit dieser Praxis hatte sich nun das Finanzgericht Köln zu beschäftigen. Beim Kauf einer Immobilie zum Kaufpreis von rund 390.000,– € hatten sich die Parteien darauf geeinigt, einen Betrag von 7.500,– € für die Einbauküche und 2.000,– € für Markisen als Kaufpreisanteile festzuhalten. Das Finanzamt sah darin eine rein steuerliche Gestaltung und lehnte es ab, die Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer um diese Summe zu kürzen.

Dagegen wandten sich die Käufer vor dem Finanzgericht Köln und bekamen recht. Das Finanzgericht wies noch einmal darauf hin, dass der anteilige Kaufpreis für Einbauküche und Markisen nur dann nicht anerkannt werden muss, wenn er unverhältnismäßig hoch angesetzt wird, um dadurch Grunderwerbsteuer zu sparen.

Das wäre beispielsweise der Fall, wenn statt des Zeitwerts auch nach Jahren noch der Neupreis oder darüber hinausgehende Werte für die mitverkauften Gegenstände angesetzt würden. Darin läge dann ein Gestaltungsmissbrauch nach § 42 AO.

Dafür sahen die Richter im vorliegenden Fall keine Anhaltspunkte und erkannten die Vereinbarung der Vertragsparteien an. Sie stellten außerdem fest: Das Finanzamt muss nachweisen, dass keine realistischen Werte zugrunde gelegt werden (FG Köln vom 8.11.2017, 5 K 2138/16).

Weitere News zum Thema
  • [] Wer keine Erben hat oder wenig Wert darauflegt, etwas zu vererben, für den kann die Verrentung der eigenen Immobilie eine gute Lösung für mehr Geld im Alter sein. Denn mit der Immobilien-Rente kann man sowohl das mit der Immobilie ersparte Vermögen als mehr

  • [] Wer eine Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf wieder verkauft, muss den Gewinn versteuern. Nur unter bestimmten Bedingungen ist der Verkauf steuerfrei – die Überlassung der Wohnung an Mutter oder Schwiegermutter gehört nicht dazu. mehr

  • [] Ob als Geldanlage, späterer Altersruhesitz oder einfach nur, um an einem schönen Platz jederzeit preiswert Urlaub machen zu können: Die Gründe für den Kauf einer Ferienimmobilie sind vielfältig. Wie sich die Ferienimmobilie steuerlich auswirkt, hängt mehr

  • [] Unternehmer können für größere Anschaffungen einen sogenannten Investitionsabzug bilden. Das wirkt sich positiv auf Steuern und Liquidität aus. Das wurde allerdings zum Problem für alle, die ab 2022 eine Photovoltaikanlage erwerben wollten. mehr

Weitere News zum Thema