Wichtig für Bezieher von Sozialleistungen: Einzelveranlagung kontert Progressionsvorbehalt
Steuern & Progressionsvorbehalt: Höhere Steuern wegen Lohnersatzleistungen vermeiden – so geht’s (und legal ist es auch)!

Wichtig für Bezieher von Sozialleistungen: Einzelveranlagung kontert Progressionsvorbehalt

 - 

Wer Krankengeld, Arbeitslosengeld oder Elterngeld bezogen hat, muss damit rechnen, im Folgejahr Steuern nachzahlen zu müssen. Aber: Durch Einzelveranlagung können Verheiratete den Progressionsvorbehalt vermeiden.

Der sogenannte Progressionsvorbehalt kommt vor allem dann ins Spiel, wenn jemand innerhalb eines Kalenderjahrs sowohl steuerpflichtige Einkünfte – etwa: Gehalt oder Gewinn aus selbstständiger Tätigkeit – und eine Lohnersatzleistung wie Arbeitslosengeld I, Krankengeld oder Elterngeld bezogen hat.

Die Lohnersatzleistungen werden selbst zwar nicht besteuert, der Bezug dieser Leistungen führt jedoch dazu, dass das restliche zu versteuernde Einkommen mit einem höheren Steuersatz belastet wird.

Unterm Strich muss man dadurch mehr Steuern zahlen, zum Teil deutlich mehr. Betroffen sind davon auch Altersteilzeitler, denn der Aufstockungsbetrag, den der Arbeitgeber zum Teilzeitlohn der Betroffenen gewährt, unterliegt ebenfalls dem Progressionsvorbehalt.

Einzelveranlagung kann Progressionsvorbehalt auskontern

Ehepaare können den Progressionsvorbehalt häufig auskontern, indem sie die steuerliche Einzelveranlagung wählen. Jeder Partner wird dann genauso behandelt wie ein Alleinstehender. Das bedeutet: Jeder versteuert sein Einkommen mit dem Grundtarif.

Gesetzlich geregelt ist die Einzelveranlagung in § 26a des Einkommensteuergesetzes. Dazu muss auf der ersten Seite des Mantelbogens der Steuererklärung in Zeile 24 »Einzelveranlagung« angekreuzt werden. Die Wahl gilt dann für das betreffende Jahr. Sie kann nur noch geändert werden, solange der Steuerbescheid noch nicht bestandskräftig wurde.

Meistens ist es sinnvoll, hier »Zusammenveranlagung« anzukreuzen. Doch es gibt Ausnahmen, etwa wenn ein Partner eine Lohnersatzleistung bezogen hat, die dem Progressionsvorbehalt unterliegt.

Hat die Mutter beispielsweise das ganze Jahr über Elterngeld erhalten, so fallen bei ihr – soweit sie keine weiteren Einkünfte hatte – auch keine Steuern an. Der Ehepartner muss dann nur sein eigenes Einkommen versteuern – das von seiner Ehefrau bezogene Elterngeld mag zwar in die Haushaltskasse fließen, steuerlich gesehen spielt es für den Ehemann jedoch keine Rolle.

(MS)

Weitere News zum Thema
  • [] Halter von Elektroautos können im sogenannten Treibhausgasminderungs-Quotenhandel die CO2-Emissionseinsparung, die durch den Antrieb mit Strom statt fossiler Kraftstoffe entsteht, verkaufen und dafür eine Prämie erhalten. Wie geht das, wie viel Geld bekommt mehr

  • [] Die Bundesregierung hat eine lange Liste mit gesetzlichen Neuregelungen veröffentlicht. Wir haben die aus unserer Sicht für unsere Leserinnen und Leser wichtigsten Änderungen zusammengestellt. Und natürlich gibt es hier auch den Link auf die komplette mehr

  • [] Am 22.11.2024 hat der Bundesrat dem Jahressteuergesetz zugestimmt. Damit wurde eine große Zahl von Neuerungen beschlossen. Am 20.12.2024 wurde auch endlich das Jahressteuergesetz II (das inzwischen »Steuerfortentwicklungsgesetz« heißt) beschlossen – mehr

  • [] Die Ampel-Koalition ist Geschichte, Neuwahlen finden am 23. Februar 2025 statt. Was bedeutet das für Gesetze, die noch nicht verabschiedet wurden? Kommt da noch was – oder gehen alle Verhandlungen von vorn los? Versuch einer Einschätzung. mehr

Weitere News zum Thema