Was braucht man für eine Steuererklärung?
Falls Sie Ihre Steuererklärung mit einer Software erstellen, brauchen Sie immerhin nicht die Formulare in Papierform – aber auch so wird der Schreibtisch ganz schön voll. Diese Unterlagen werden benötigt.

Was braucht man für eine Steuererklärung?

 - 

Gehören Sie auch zu denen, die das Thema Steuererklärung möglichst schnell vom Tisch haben möchten? Um die Formulare ausfüllen zu können, sollten Sie einige Unterlagen griffbereit haben. Lesen Sie hier, welches die Wichtigsten sind.

Die wichtigsten Dinge, die Sie gleich am Anfang Ihrer Steuererklärung brauchen, sind

  • die Steuer-Identifikationsnummer (wenn Sie die nicht mehr finden, lesen Sie bitte → hier weiter),

  • Ihre Bankverbindung und

  • der Ausdruck Ihrer elektronischen Lohnsteuerbescheinigung.

Falls Sie Ihre Steuererklärung mit einer Software erstellen, brauchen Sie immerhin nicht die Formulare in Papierform – aber auch so wird der Schreibtisch ganz schön voll. Diese Unterlagen werden benötigt:

  • Unterlagen rund um die Arbeit Quittungen, Belege und Bescheinigungen zu Fahrtkosten, Fortbildung, Arbeitsmitteln usw.

  • Unterlagen rund um Versicherungen Quittungen, Belege und Bescheinigungen zu Riester-Rente, Rürup-Rente, privater Altersvorsorge, Zusatzversicherungen usw.

  • Weitere Unterlagen, die wichtig sein können Spendenbescheinigungen, Nachweis über Mitgliedsbeiträge, Nebenkostenabrechnung bei Mietern, Handwerkerrechnungen usw.

Lesen Sie hier unseren ausführlichen kostenlosen Beitrag »Welche Unterlagen braucht man für die Steuererklärung?«

 

Welche Formulare muss man für die Steuererklärung ausfüllen?

Den Mantelbogen muss jeder ausfüllen. Welche Formulare darüber hinaus noch erforderlich sind, ist individuell unterschiedlich und hängt vom jeweiligen Steuerfall ab.

Laden Sie sich hier unsere kostenlose Übersicht »Wer braucht welche Formulare für die Steuererklärung?« herunter!

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] Die Finanzämter überprüfen regelmäßig, ob Vereine, die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen, mit ihren Tätigkeiten die Voraussetzungen für die Befreiung von der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer erfüllt haben. Zurzeit werden wieder mehr

  • [] Der Bundestag hat die Reform des Postgesetzes beschlossen, der Bundesrat muss noch zustimmen. Wenn er keine Einwände hat, bekommt die Deutsche Post künftig mehr Zeit für die Zustellung von Briefen. Das wirkt sich auch auf die Bekanntgabe von Steuerbescheiden mehr

Weitere News zum Thema