Arbeitgeber: Frist für Lohnsteuer-Anmeldung kann verlängert werden

 - 

Nordrhein-Westfalen und Bayern verlängern Arbeitgebern auf Antrag die Frist für die Lohnsteueranmeldungen für März 2020, die bis zum 10.4.2020 einzureichen wären. Die Verlängerung gilt bis zum 10.6.2020.

Wenn mehrere Steuernummern bestehen (zum Beispiel bei mehreren lohnsteuerlichen Betriebsstätten), muss die Fristverlängerung für jede Steuernummer einzeln beantragt werden. Auch Sammelfristverlängerungsanträge sind unzulässig.

Die Finanzverwaltung für Nordrhein-Westfalen stellt dafür diesen Antrag zur Verfügung (PDF).

Der Antrag bezieht sich ausdrücklich ausschließlich auf die Fristverlängerung für die Lohnsteueranmeldungen für März 2020 / 1. Quartal 2020; die rechtlichen Vorgaben insbesondere für die Abgabe der Umsatzsteuervoranmeldungen bleiben unberührt.

Wichtig: Schweigen gilt bei diesen Anträgen als Zustimmung! Das bedeutet, das Finanzamt wird sich nur dann bei Ihnen melden, wenn es den Antrag auf Fristverlängerung ablehnt. Hören Sie nichts, können Sie von einer stillschweigenden Zustimmung zu Ihrem Fristverlängerungsantrag ausgehen.

auch interessant:

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] 45 Tage nach der Bundestagswahl haben sich CDU/CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag mit dem Titel »Verantwortung für Deutschland« geeinigt. Was ist zu Steuern und Rente geplant und wer wird Finanzminister? mehr

  • [] Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat die amtlichen Muster für Vollmachten zur Vertretung in Steuersachen überarbeitet und neu gefasst. Wen betrifft das, wie erteilt man eine Vollmacht und wie kann man die Vollmacht widerrufen? mehr

  • [] Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die mit dem Elektrofahrrad zur Arbeit fahren und dort den Akku kostenlos oder verbilligt aufladen dürfen, müssen dafür keinen sogenannten »geldwerten Vorteil« versteuern – das Aufladen des Fahrrad-Akkus ist steuerfrei mehr

Weitere News zum Thema