Kindergeld: Berechnung der Säumniszuschläge durch die Familienkassen rechtswidrig
Die bisherige Berechnung der Säumniszuschläge zu Kindergeldrückforderungen durch den Inkasso-Service der Familienkassen ist rechtswidrig. Das geht aus einem aktuell veröffentlichten Urteil des FG Köln hervor.

Kindergeld: Berechnung der Säumniszuschläge durch die Familienkassen rechtswidrig

 - 

Die bisherige Berechnung der Säumniszuschläge zu Kindergeldrückforderungen durch den Inkasso-Service der Familienkassen ist rechtswidrig. Das geht aus einem aktuell veröffentlichten Urteil des FG Köln hervor.

Bereits im September 2020 hatte das Gericht entschieden: Die bisherige Berechnungspraxis der Kindergeldkassen benachteiligt die Kindergeldberechtigten.

Geklagt hatten die Eltern eines 1984 geborenen Sohnes, der körperlich behindert ist. Sie hatten für ihr Kind für die Monate Januar 2013 bis Juni 2014 (Streitzeitraum) Kindergeld erhalten. Durch Bescheid vom 12.12.2014 hatte die Familienkasse die Kindergeldfestsetzung rückwirkend für den Streitzeitraum aufgehoben mit der Begründung, dass der Sohn nicht wegen der körperlichen Behinderung außerstande gewesen sei, sich selbst zu unterhalten. Das ist eine der Voraussetzungen bzw. Möglichkeiten, warum für ein erwachsenes Kind noch Kindergeld gezahlt wird (§ 70 Abs. 2 in Verbindung mit § 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 3 Einkommensteuergesetz - EStG).

Die Familienkasse verlangte von den Eltern das zu Unrecht ausgezahlte Kindergeld zurück, insgesamt 3.312 Euro. Dieser Aufforderung kamen die Eltern nicht nach, weshalb schließlich der Inkasso-Service der Bundesagentur für Arbeit auf den Plan trat du es letztendlich zum Streit vor dem FG Köln kam.

Abrechnungsbescheid war nicht »bestimmt«

Dort hatten die Eltern mit ihrer Klage Erfolg. Die Klage hatte Erfolg: Das Gericht hob den Abrechnungsbescheid über die Säumniszuschläge wegen fehlender Bestimmtheit insgesamt auf.

Die Richter erklärten, im Abrechnungsbescheid müssten die einzelnen Kindergeldmonate auch für die Berechnung der Säumniszuschläge einzeln ausgewiesen werden. Denn für jede Steuervergütung bestehe ein eigener Rückforderungsanspruch der Familienkasse. Mehrere Rückforderungsansprüche dürften zwar in einem sogenannten Sammelbescheid zusammengefasst werden, allerdings seien auch in diesem Fall die Säumniszuschläge jeweils in Bezug auf den einzelnen Rückforderungsanspruch zu berechnen und auszuweisen.

Die bisherige Berechnungspraxis der Kindergeldkassen benachteilige die Kindergeldberechtigten, denn nach § 240 Abs. 1 Satz 1 der Abgabenordnung (AO) sei nicht die Gesamtsumme, sondern jeder einzelne monatliche Kindergeldbetrag abzurunden:

§ 240 Abs. 1 Sätze 1 und 2 der Abgabenordnung (AO) »Wird eine Steuer nicht bis zum Ablauf des Fälligkeitstages entrichtet, so ist für jeden angefangenen Monat der Säumnis ein Säumniszuschlag von 1 Prozent des abgerundeten rückständigen Steuerbetrags zu entrichten; abzurunden ist auf den nächsten durch 50 Euro teilbaren Betrag. Das Gleiche gilt für zurückzuzahlende Steuervergütungen und Haftungsschulden, soweit sich die Haftung auf Steuern und zurückzuzahlende Steuervergütungen erstreckt.«

Die Entscheidung ist rechtskräftig, die Familienkasse hat die zugelassene Revision nicht eingelegt (FG Köln, Urteil vom 23.9.2020, Az. 3 K 3048/17).

auch interessant:

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] Der im Rahmen eines Erasmus+-Stipendiums an einen Studierenden gezahlte Betrag darf bei der Berechnung der Einkommensteuer des ihm unterhaltspflichtigen Elternteils nicht berücksichtigt werden. Das geht aus einer Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs mehr

  • [] Auch wenn die Ehe gerade in die Brüche geht, ist es wichtig, dass sich die nun getrennten Partner in steuerlichen Angelegenheiten weiterhin einig sind. Das kann sich für beide Partner auszahlen und sie müssen weniger Geld zu Rechtsanwälten und Steuerberatern mehr

  • [] Wenn die Scheidung beantragt ist, kann jeder Ehegatte von dem anderen Auskunft über das Vermögen zum Zeitpunkt der Trennung verlangen. Wann genau die Trennung stattgefunden hat, ist manchmal nicht eindeutig – so wie in diesem Fall. mehr

  • [] Ab dem 1. Januar 2025 tritt die aktualisierte Düsseldorfer Tabelle in Kraft. Diese Tabelle ist ein wichtiges Hilfsmittel zur Berechnung des Kindesunterhalts und wird von allen Oberlandesgerichten in Deutschland verwendet. mehr

Weitere News zum Thema