Steuerermäßigung für Herstellung eines Geländers in der Werkstatt?

 - 

Für Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsarbeiten, die von einem Handwerker im Privathaushalt durchgeführt werden, können die Haushaltsmitglieder eine Steuerermäßigung erhalten. Streitpunkt mit dem Finanzamt ist oft die Frage, ob die Handwerkerarbeiten noch »im Haushalt« durchgeführt wurden oder nicht.

Wenn nicht, gibt es die Steuerermäßigung nämlich nicht (§ 35a Abs. 4 Satz 1 EStG).

Diese Frage stellt sich insbesondere dann, wenn der Handwerker in seiner Werkstatt für den Haushalt seines Auftraggebers Einrichtungsgegenstände maßanfertigt oder aus dem Haushalt mitgenommene Gegenstände repariert. Zu Schreinerarbeiten in der Werkstatt sind bereits mehrere unterschiedliche Finanzgerichtsurteile ergangen, etwa zur Anfertigung einer neuen Haustür oder der Reparatur eines Hoftores. Die BFH-Urteile dazu stehen noch aus.

In einer neu beim BFH eingegangenen Revision geht es um die Anfertigung eines Geländers (Az. VI R 44/18). Die Vorinstanz hatte die Steuerermäßigung für die Arbeitskosten der Schlosserei wegen des »fehlenden räumlich-funktionalen Zusammenhangs mit dem Haushalt« versagt (FG München vom 23.12.2017, Az. 11 K 2998/16). Auf Deutsch: Hätte der Schlosser das Geländer nicht in seiner Werkstatt, sondern auf dem Privatgrundstück seines Auftraggebers hergestellt, gäbe es die Steuerermäßigung.

Weitere News zum Thema
  • [] Wer keine Erben hat oder wenig Wert darauflegt, etwas zu vererben, für den kann die Verrentung der eigenen Immobilie eine gute Lösung für mehr Geld im Alter sein. Denn mit der Immobilien-Rente kann man sowohl das mit der Immobilie ersparte Vermögen als mehr

  • [] Wer eine Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf wieder verkauft, muss den Gewinn versteuern. Nur unter bestimmten Bedingungen ist der Verkauf steuerfrei – die Überlassung der Wohnung an Mutter oder Schwiegermutter gehört nicht dazu. mehr

  • [] Ob als Geldanlage, späterer Altersruhesitz oder einfach nur, um an einem schönen Platz jederzeit preiswert Urlaub machen zu können: Die Gründe für den Kauf einer Ferienimmobilie sind vielfältig. Wie sich die Ferienimmobilie steuerlich auswirkt, hängt mehr

  • [] Unternehmer können für größere Anschaffungen einen sogenannten Investitionsabzug bilden. Das wirkt sich positiv auf Steuern und Liquidität aus. Das wurde allerdings zum Problem für alle, die ab 2022 eine Photovoltaikanlage erwerben wollten. mehr

Weitere News zum Thema