Gartenanlage
Kosten für die gärtnerische Gestaltung der Grundstücksfläche bei einem Wohngebäude gehören zu den Herstellungskosten des Gebäudes, soweit diese Kosten für das Anpflanzen von Hecken, Büschen und Bäumen an den Grundstücksgrenzen (»lebende Umzäunung«) entstanden sind (R 21.1 EStR).
Im Übrigen bildet die bepflanzte Gartenanlage ein selbstständiges Wirtschaftsgut.
Bei Gartenanlagen, die die Mieter mitbenutzen dürfen, und bei Vorgärten sind die Herstellungskosten der gärtnerischen Anlagen gleichmäßig auf die regelmäßig zehn Jahre betragende Nutzungsdauer zu verteilen. Aufwendungen für die Instandhaltung der Gartenanlagen (z.B. Kosten für den Gärtner) können sofort abgezogen werden.
Soweit Aufwendungen für den Nutzungsgarten des Eigentümers und für Gartenanlagen, die die Mieter nicht nutzen dürfen, entstehen, gehören diese Aufwendungen zu den nicht abziehbaren Kosten der privaten Lebensführung.
Unter bestimmten Voraussetzungen gibt es für die Kosten der Gartengestaltung die Steuerermäßigung für Handwerker und Haushaltshilfen nach § 35a EStG.
Gesetze und Urteile (Quellen)
R 21.1 EStR
§ 35a EStG
kurz&konkret! Haus und Wohnung richtig versichern
Wer Immobilieneigentum besitzt, kennt sicherlich die Sorge, dass das Eigentum durch Naturgewalten oder andere Einflüsse zerstört werden könnte. Diese Sorge ist aber keine neue. An bayerischen Höfen liest man heute noch den Wunsch nach Unversehrtheit von Haus und Hof: »O heiliger Sankt Florian, verschon' mein Haus, zünd' andre an.« Mit den Folgen des Klimawandels nehmen solche Sorgen für viele zu.