Erbschaftsteuer / Bewertung
Erhält ein Begünstigter (Beschenkter, Erbe) innerhalb von 10 Jahren Vermögensvorteile von derselben Person, so sind diese Erwerbe zusammen zu rechnen und in der Summe der Besteuerung zu unterwerfen. Steuerfolgen ergeben sich, wenn der anzuwendende Freibetrag überschritten wird.
Mit dem ErbStRG ist eine sogenannte Mindesterbschaftsteuer eingeführt wurden. Dies besagt, dass mindestens die Erbschaftsteuer zu zahlen ist, die sich für den Letzterwerb ergeben würde ohne vorheriges Zusammenrechnen aller Erwerbe innerhalb der 10-Jahresfrist.
Gesetze und Urteile (Quellen)
§ 14 ErbStG
Der Begriff »Erbschaftsteuer / Bewertung« wird im allgemeinen Sprachgebrauch gleichbedeutend mit »Erbschaftsteuer / Berücksichtigung früherer Erwerbe« verwendet.
![Erbschaftsplaner](/pictures/product/software/1166/thumbnails/100_Erbschaftsplaner_2025_2D_500px.png)
ErbschaftsPlaner 2025
Erfahren Sie, wie Sie Ihr privates Vermögen bewerten und Legen Sie fest wie ihr Vermächtnis aufgeteilt werden soll. Vermeiden Sie unnötige steuerliche Belastungen der Hinterbliebenen.
Mit "Der ErbschaftsBerater" steht Ihnen auch ein umfassendes und aktuelles Online-Nachschlagewerk zur Verfügung. So sichern Sie Ihre Liebsten bestmöglich ab.