Eigenheimzulage / Folgeobjekt
Die Eigenheimzulage wird seit 01.01.2006 nicht mehr neu gewährt. Wurde vor dem 01.01.2006 der Kaufvertrag für eine Immobilie notariell beurkundet oder der Bauantrag für eine neu zu errichtende Wohnung gestellt, gilt nachfolgende Rechtslage.
Rechtslage bis 31.12.2005:
Die Eigenheimzulage kann auf ein anderes Wohnobjekt übertragen werde, wenn der Anspruchsberechtigte die Eigenheimzulage nicht bis zum Ende des Förderzeitraumes genutzt hat. Als Folgeobjekt gilt jedes neue eigenständige Objekt. Hat der Anspruchsberechtigte nicht die vollen acht Jahren des Förderzeitraumes genutzt, kann er die verbleibenden Jahre auf das Folgeobjekt übertragen. Die Förderung wird in dem Jahr auf das Folgeobjekt übertragen, in dem der Anspruchsberechtigte das Folgeobjekt zu eigenen Wohnzwecken nutzt. Werden beide Wohnungen zu eigenen Wohnzwecken genutzt (Auszug aus dem Erstobjekt in der ersten Jahreshälfte; Fertigstellung und Bezug des Folgeobjekts in der zweiten Jahreshälfte), so kommt es zur Übertragung der Förderung auf das Folgeobjekt erst im folgenden Jahr. Somit wird eine zweifache Inanspruchnahme der Förderung ausgeschlossen.
Folgeobjekt und Erstobjekt müssen in ihrer »Struktur« nicht identisch sein. So ist es für die Förderung unschädlich, wenn eines der Objekte nur eine Erweiterung oder ein Ausbau, zum Beispiel Dachausbau, war. Unschädlich ist zudem, wenn zuerst nur ein Altbau gefördert wurde und in der Folge ein Neubau Förderobjekt ist. Wird auch für das Folgeobjekt nicht die vollständige restliche Förderzeit genutzt, kann eine weitere Übertragung auf ein zweites Folgeobjekt nicht erfolgen.
Gesetze und Urteile (Quellen)
§ 7 EigZulG
Nebenkostenabrechnung: kurz&konkret!
Bei den Betriebskosten sind Auseinandersetzungen zwischen Vermietern und Mietern oft vorprogrammiert. Schließlich machen die Nebenkosten für den Mieter mittlerweile einen beachtlichen Teil der Gesamtmiete aus. Und wegen der drastisch gestiegenen Energiepreise werden die Betriebskosten steigen. Viele Mieter müssen deshalb mit erheblichen Nachzahlungen rechnen. Vermieter können daher davon ausgehen, dass der Mieter bei der nächsten Betriebskostenabrechnung – oft auch als »Nebenkostenabrechnung« bekannt – schon etwas genauer hinschauen wird, welche Kosten als Nebenkosten gezahlt werden müssen. Dies auch vor dem Hintergrund, dass von verschiedener Seite immer wieder suggeriert wird, dass jede zweite oder dritte Abrechnung vom Vermieter fehlerhaft ausgestellt wird. Es lohnt sich also als Vermieter, über die gesetzlichen Abrechnungsregelungen Bescheid zu wissen und darauf zu achten, dass die Betriebskostenabrechnung der rechtlichen und wirtschaftlichen Überprüfung des Mieters Stand hält.