Privat motivierte Hilfe ist auch bezahlt nicht steuerpflichtig
Hat eine Frau ihrem Nachbarn Freundschaftsdienste mit Geld honoriert, so muss dieser das Geld nicht versteuern. Entscheidend ist jedoch, dass die nachbarschaftliche Verbundenheit bei der Unterstützung im Vordergrund stand.

Privat motivierte Hilfe ist auch bezahlt nicht steuerpflichtig

 - 

Hat eine Frau ihrem Nachbarn Freundschaftsdienste mit Geld honoriert, so muss dieser das Geld nicht versteuern. Entscheidend ist jedoch, dass die nachbarschaftliche Verbundenheit bei der Unterstützung im Vordergrund stand.

In einem Fall vor dem Niedersächsischen Finanzgericht ging es um eine 80-jährige Dame, die von einem Nachbarn versorgt wurde; die beiden kannten sich mehr als 30 Jahre.

Der Mann hatte auch die Vorsorgevollmacht – ihren Verwandten traute die Seniorin nicht. Auch nach dem Umzug der Frau in ein Pflegeheim besuchte der ehemalige Nachbar sie weiter und erledigte kleine Besorgungen.

Dafür erhielt er rückwirkend eine Vergütung in Höhe von 50 Euro pro Monat. Er überwies sich mit Zustimmung der Frau und unter Nutzung seiner Vollmacht vereinbarte 5.000 Euro für zurückliegende Zeiten.

Das Finanzamt war der Meinung, das sei steuerpflichtiges Einkommen. Zu Unrecht: Es liege kein Erwerbsstreben vor, entschieden die Richter. Der Mann war weder als Pfleger noch als Berufsbetreuer tätig. Die Hilfe war privat. Das Geld ist nicht als Vergütung zu werten, sondern als Schenkung (FG Niedersachsen, Urteil vom 26.6.2019, Az. 9 K 101/18).

auch interessant:

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] Die Finanzämter überprüfen regelmäßig, ob Vereine, die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen, mit ihren Tätigkeiten die Voraussetzungen für die Befreiung von der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer erfüllt haben. Zurzeit werden wieder mehr

  • [] 45 Tage nach der Bundestagswahl haben sich CDU/CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag mit dem Titel »Verantwortung für Deutschland« geeinigt. Was ist zu Steuern und Rente geplant und wer wird Finanzminister? mehr

  • [] Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat die amtlichen Muster für Vollmachten zur Vertretung in Steuersachen überarbeitet und neu gefasst. Wen betrifft das, wie erteilt man eine Vollmacht und wie kann man die Vollmacht widerrufen? mehr

  • [] Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die mit dem Elektrofahrrad zur Arbeit fahren und dort den Akku kostenlos oder verbilligt aufladen dürfen, müssen dafür keinen sogenannten »geldwerten Vorteil« versteuern – das Aufladen des Fahrrad-Akkus ist steuerfrei mehr

Weitere News zum Thema