Liebhaberei: Keine Anerkennung von Verlusten ohne schlüssiges Betriebskonzept
An einer Burg muss immer irgendetwas repariert werden...

Liebhaberei: Keine Anerkennung von Verlusten ohne schlüssiges Betriebskonzept

 - 

Zwei Entscheidungen der Finanzgerichte zeigen, dass bei selbstständigen Tätigkeiten, die anfangs zu Verlusten führen, eine sorgfältige Dokumentation und Planung erforderlich ist. Fehlt ein Betriebskonzept oder ist es nicht schlüssig, hat man im Nachhinein nur wenig Chancen, dass die Anlaufverluste anerkannt werden.

Finanzierungsprobleme und private Motive bei geplanter Burg-Vermietung

Das FG Mecklenburg-Vorpommern erkannte die jahrelangen Verluste aus der beabsichtigten gewerblichen Vermietung einer Burg nicht an, weil der Eigentümer die 15 Jahre andauernde Sanierung wegen fehlender finanzieller Mittel immer wieder unterbrechen musste (Urteil vom 14.12.2021, Az. 3 K 10/19).

Hinzu kam die Tatsache, dass er die Immobilie, die bereits in früheren Zeiten im Eigentum seiner Familie stand, für kommende Generationen erhalten wollte. Daraus schlossen die Richter die private Motivation für die Hinnahme der jahrelangen Verluste.

Widersprüchliche Prognosen bei Vermietung einer Reithalle

Ähnlich entschied das FG Münster im Fall einer Reithalle (Urteil vom 16.2.2022, Az. 3 K 3811/19 E). Die Eigentümerin erzielte über Jahre hinweg Verluste aus dem geplanten Betrieb der Reithalle, ohne dass sie Veränderungen am Betriebskonzept vornahm.

Zudem legte sie verschiedene, sich widersprechende Totalgewinnprognosen vor. Die Richter erkannten auch diese Verluste wegen fehlender Gewinnerzielungsabsicht nicht an.

(AI)

Weitere News zum Thema
  • [] Die Finanzämter überprüfen regelmäßig, ob Vereine, die gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgen, mit ihren Tätigkeiten die Voraussetzungen für die Befreiung von der Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer erfüllt haben. Zurzeit werden wieder mehr

  • [] 45 Tage nach der Bundestagswahl haben sich CDU/CSU und SPD auf einen Koalitionsvertrag mit dem Titel »Verantwortung für Deutschland« geeinigt. Was ist zu Steuern und Rente geplant und wer wird Finanzminister? mehr

  • [] Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat die amtlichen Muster für Vollmachten zur Vertretung in Steuersachen überarbeitet und neu gefasst. Wen betrifft das, wie erteilt man eine Vollmacht und wie kann man die Vollmacht widerrufen? mehr

  • [] Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die mit dem Elektrofahrrad zur Arbeit fahren und dort den Akku kostenlos oder verbilligt aufladen dürfen, müssen dafür keinen sogenannten »geldwerten Vorteil« versteuern – das Aufladen des Fahrrad-Akkus ist steuerfrei mehr

Weitere News zum Thema