Vermieter: Bis 31.3. handeln und Grundsteuer zurückholen!
Bei Leerstand oder ausbleibenden Mieteinnahmen können Vermieter einen Teil der Grundsteuer zurückerhalten.

Vermieter: Bis 31.3. handeln und Grundsteuer zurückholen!

 - 

Bei Leerstand oder ausbleibenden Mieteinnahmen können Vermieter einen Teil der Grundsteuer zurückerhalten. Voraussetzung: Der Einnahmeausfall ist nicht selbst verschuldet.

Das kann besonders bei Leerstand zu Auseinandersetzungen führen – denn hier müssen Sie als Vermieter nachweisen, dass Sie sich ernsthaft um eine Vermietung bemüht haben. Aber auch bei Zahlungsausfällen durch den Mieter und bei einem durch höhere Gewalt verursachten Leerstand (z. B. Brand) bekommen Sie einen Teil der Grundsteuer zurück.

 

Inhalt

 

Grundsteuer-Erstattung: Voraussetzungen

Insgesamt gilt: Die im Jahr 2023 erzielte Rohmiete muss um mehr als 50 % geringer sein als die ortsüblich erzielbare Jahresrohmiete bei vergleichbaren Objekten in vergleichbarer Lage. Das gilt nicht nur für vermietete Wohnungen, sondern auch für Häuser und Gewerberäume.

Geld zurück gibt es allerdings nur, wenn Vermieter kein Eigenverschulden an der geminderten Einnahmesituation haben. Das wäre z. B. der Fall, wenn der Eigentümer für seine Wohnungen überhöhte Preise verlangt, die keiner zahlen will. Bemüht er sich hingegen während der Leerstandszeiten intensiv um neue Mieter und kann dies durch Inserate oder das Einschalten von Maklern, Inseraten oder Internet-Suchen belegen, liegen ausbleibende Erträge und damit Gründe für den rückwirkenden Steuererlass vor.

Leerstand oder Mietausfall: So viel Grundsteuer gibt es zurück

Die Grundsteuer mindert sich

  • um ein Viertel bei ausbleibenden Mieten von mehr als der Hälfte,

  • um die Hälfte, wenn überhaupt keine Mieten geflossen sind.

Wenn der Mieter die Grundsteuer über die Nebenkosten bezahlt

Wird die Wohnung unter Marktniveau vermietet und zahlen die Nutzer die Grundsteuer über die Nebenkosten, steht die Erstattung den Mietern zu. Die Berücksichtigung erfolgt dann mit der Jahresendabrechnung über die Umlage.

Da die Mieter einen Anspruch auf möglichst geringe Nebenkosten haben, ist der Hausbesitzer sogar zur Antragstellung verpflichtet.

Antrag auf Grundsteuer-Rückzahlung

In den Stadtstaaten stellen Sie den Antrag auf Erstattung beim Finanzamt. In den anderen Bundesländern sind die Gemeinden zuständig.

Ein formloses Schreiben reicht zunächst aus. Wenn die zuständige Behörde weitere Nachweise sehen möchte, wird sie sich bei Ihnen melden.

Der Erlass der Grundsteuer ist übrigens nicht von Ermessen oder Nachsicht der Behörde abhängig, sondern gesetzlich in § 34 Grundsteuergesetz (GrStG) fixiert.

Antrag auf Grundsteuer-Erstattung: Frist

Den Antrag auf teilweise Rückerstattung müssen Sie bis zum 31.03.2024 stellen (§ 35 Abs. 2 GrStG).

Ratgeber für Vermieter

Formularhandbuch Der Vermietungsassistent - Set mit allen Formularen und Mustern, die Sie als Vermieter brauchen, u.a. Mietvertrag, Kündigung, Nebenkostenabrechnung

Ratgeber Der große Vermietungs-Ratgeber - Lernen Sie Ihre Rechte und Pflichten als Vermieter kennen.

Ratgeber Immobilien kaufen, bauen und vermieten - So optimieren Sie Ihre Steuern

gratis Rechner Abschreibungsrechner für Vermieter - So schreiben Sie Ihre Arbeitsmittel richtig ab.

(MB)

Weitere News zum Thema
  • [] Wer keine Erben hat oder wenig Wert darauflegt, etwas zu vererben, für den kann die Verrentung der eigenen Immobilie eine gute Lösung für mehr Geld im Alter sein. Denn mit der Immobilien-Rente kann man sowohl das mit der Immobilie ersparte Vermögen als mehr

  • [] Wer eine Immobilie innerhalb von zehn Jahren nach dem Kauf wieder verkauft, muss den Gewinn versteuern. Nur unter bestimmten Bedingungen ist der Verkauf steuerfrei – die Überlassung der Wohnung an Mutter oder Schwiegermutter gehört nicht dazu. mehr

  • [] Ob als Geldanlage, späterer Altersruhesitz oder einfach nur, um an einem schönen Platz jederzeit preiswert Urlaub machen zu können: Die Gründe für den Kauf einer Ferienimmobilie sind vielfältig. Wie sich die Ferienimmobilie steuerlich auswirkt, hängt mehr

  • [] Unternehmer können für größere Anschaffungen einen sogenannten Investitionsabzug bilden. Das wirkt sich positiv auf Steuern und Liquidität aus. Das wurde allerdings zum Problem für alle, die ab 2022 eine Photovoltaikanlage erwerben wollten. mehr

Weitere News zum Thema