News & Ratgeber Umsatzsteuersenkung: Das müssen Selbstständige jetzt wissen [17.07.2020] … Das Zweite Corona-Steuerhilfegesetz brachte zum 1.7.2020 unter anderem die Absenkung der Umsatzsteuer bzw. Mehrwertsteuer von 19% auf 16% und von 7% auf 5%. Was zunächst einfach erscheint, stellt viele Selbstständige, Gewerbetreibende und Händler vor einige Herausforderungen. Aktueller Ratgeber Die Mehrwertsteuersenkung: Hinweise und Gestaltungstipps Was ist bei Teilleistungen und Dauerleistungen zu berücksichtigen? Was muss man bei Anzahlungen beachten? Welche Sonderregelungen gelten z.B. …Ansehen
News & Ratgeber Was braucht man für eine Steuererklärung? [16.07.2020] … Gehören Sie auch zu denen, die das Thema Steuererklärung möglichst schnell vom Tisch haben möchten? Um die Formulare ausfüllen zu können, sollten Sie einige Unterlagen griffbereit haben. Lesen Sie hier, welches die Wichtigsten sind. Die wichtigsten Dinge, die Sie gleich am Anfang Ihrer Steuererklärung brauchen, sind die Steuer-Identifikationsnummer (wenn Sie die nicht mehr finden, lesen Sie bitte → hier weiter ), Ihre Bankverbindung und der Ausdruck Ihrer elektronischen Lohnsteuerbescheinigung. Falls …Ansehen
News & Ratgeber Hausverkauf: Bundesfinanzministerium erklärt Versteuerung [14.07.2020] … Mit der Besteuerung des Veräußerungsgewinns aus dem Verkauf von Immobilien hat sich das Bundesfinanzministerium (BMF) beschäftigt. Konkret geht es um die Steuerfreiheit des Verkaufs, wenn die Immobilie vor dem Verkauf selbst bewohnt wurde. Für diese Situation gibt es eine Ausnahmevorschrift im Einkommensteuergesetz, die das BMF in einem aktuellen Schreiben konkretisiert. Konkret geht es um die Anwendung der Ausnahmevorschrift des § 23 Absatz 1 Satz 1 Nr. 1 Satz 3 2. Alternative EStG. Sie bestimmt …Ansehen
News & Ratgeber Steueransprüche und Steuernachzahlungen: Regierung hält Verzinsung für verfassungsgemäß [13.07.2020] … Die Bundesregierung hält das geltende Recht der Verzinsung von Steueransprüchen beziehungsweise Nachzahlungen für verfassungsgemäß. Danach gilt: Erstattungszinsen müssen versteuert werden, Nachzahlungszinsen sind aber keine Verluste. Dies sei gegenüber dem Bundesverfassungsgericht in den zwei anhängigen Verfahren zur Frage der Verfassungsmäßigkeit der Höhe des Zinssatzes dargelegt worden, heißt es in der Antwort ( BT-Drs. 19/18372 ) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (BT-Drs …Ansehen
News & Ratgeber Keine Treuhandgebühr bei Bankwechsel [12.07.2020] … Wenn die eigene Immobilienfinanzierung ausläuft, tut man gut daran, rechtzeitig nach einer vorteilhaften Anschlussfinanzierung zu suchen. Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 10.9.2019 lohnt es sich mehr denn je, bei einem guten Angebot zu einer anderen Bank zu wechseln. Die bisher finanzierende Bank (die Ex) darf danach nämlich keine Treuhandgebühren beim Umschulden von Immobilienkrediten auf eine andere Bank fordern (Az. XI ZR 7/19). Wichtig: Möglicherweise gilt in entsprechenden …Ansehen
News & Ratgeber Vermögenswirksame Leistungen auch vor Renteneintritt [11.07.2020] … Vermögenswirksame Leistungen können als Altersvorsorge dienen, sie können jedoch auch bereits nach sieben Jahren ausgezahlt werden. Diese siebenjährige Bindungsfrist hindert wohl viele Arbeitnehmer, die in zwei oder drei Jahren in Rente gehen, am Abschluss eines neuen VL-Vertrags. Schade drum. Verträge über vermögenswirksame Leistungen (geregelt im Fünften Vermögensbildungsgesetz) haben eine Laufzeit von sechs Jahren plus maximal ein Jahr Ruhezeit oder von sieben Jahren. Diese sogenannte Sperrfrist …Ansehen
News & Ratgeber Überschussprognose: Ferienwohnungen nicht mit Hotels vergleichbar [09.07.2020] … Vermieter von Ferienwohnungen müssen eine Einkünfteerzielungsabsicht nachweisen, wenn sie Werbungskosten steuerlich geltend machen wollen. Bei der Ermittlung dieser Kosten kommt es auch auf die ortsübliche Vermietungszeit an. Allerdings nur auf die von anderen Ferienwohnungen! Bei ausschließlich an wechselnde Feriengäste vermieteten und in der übrigen Zeit dafür bereitgehaltenen Ferienwohnungen ist grundsätzlich und ohne weitere Prüfung von der Einkünfteerzielungsabsicht des Vermieters auszugehen …Ansehen
News & Ratgeber Ausbildung setzt Berufstätigkeit voraus: Kindergeld in Gefahr [08.07.2020] … Nimmt ein Kind nach Abschluss einer kaufmännischen Ausbildung eine Ausbildung zum Fachwirt und anschließend ein Studium auf, welche jeweils eine vor Beginn des Ausbildungsganges absolvierte Zeit der Berufstätigkeit voraussetzen, liegt keine einheitliche Erstausbildung vor. Das bedeutet: Es gibt kein Kindergeld. Das entschied der BFH im Fall eines Vaters, der sich mit der Familienkasse um das Kindergeld für seine Tochter für die Monate Januar 2013 bis Juni 2016 stritt. Die Tochter hatte im Januar …Ansehen
News & Ratgeber Privat motivierte Hilfe ist auch bezahlt nicht steuerpflichtig [07.07.2020] … Hat eine Frau ihrem Nachbarn Freundschaftsdienste mit Geld honoriert, so muss dieser das Geld nicht versteuern. Entscheidend ist jedoch, dass die nachbarschaftliche Verbundenheit bei der Unterstützung im Vordergrund stand. In einem Fall vor dem Niedersächsischen Finanzgericht ging es um eine 80-jährige Dame, die von einem Nachbarn versorgt wurde; die beiden kannten sich mehr als 30 Jahre. Der Mann hatte auch die Vorsorgevollmacht – ihren Verwandten traute die Seniorin nicht. Auch nach dem Umzug der …Ansehen
News & Ratgeber Statistik: 3,4 Milliarden Euro außergewöhnliche Belastung [06.07.2020] … Nach der letzten amtlichen Lohn- und Einkommensteuerstatistik von 2016 haben rund 11,1 Millionen Steuerpflichtige Aufwendungen für außergewöhnliche Belastungen geltend gemacht - also beispielsweise Ausgaben, die aufgrund von Krankheiten oder Behinderungen entstanden sind, sowie Unterhaltszahlungen. Dies teilt die Bundesregierung in ihrer Antwort (19/19827) auf eine Kleine Anfrage der FDP-Fraktion (19/19417) mit. Diese Aufwendungen entfielen weit überwiegend auf allgemeine außergewöhnliche Belastungen …Ansehen