News & Ratgeber Kleinwindkraftwerke & Steuern: Was muss man dazu wissen? [28.03.2025] … Bei Windkraftwerken denken wir meist an große Windräder, die über viele Kilometer zu sehen sind. Doch neben solchen Großanlagen gibt es auch eine Marktnische für kleine Windkraftwerke. Solche Kleinkraftwerke können sowohl auf dem Dach als auch auf einem Mast installiert werden. Bis zu einer Höhe von 10 Metern ist häufig keine Baugenehmigung erforderlich. Mit den stark schwankenden Energiepreisen und steigendem Interesse an nachhaltiger Energieerzeugung haben neben Solaranlagen auch Kleinwindkraftwerke …Ansehen
News & Ratgeber Mieterstrom: Vorsteuerabzug für PV-Anlage [20.03.2025] … Die Lieferung von Mieterstrom stellt eine selbstständige Hauptleistung dar, sagt das FG Münster. Das bedeutet, dass Vermieter, die eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) anschaffen, zum Vorsteuerabzug berechtigt sind. Inhalt Was bedeutet »Mieterstrom«? Vorteile von Mieterstrom Vermieter: Vorsteuer für PV-Anlage zurückholen bei Mieterstrom-Modell Mieterstrom: 5 Tipps für Vermieter Steuertipps-Ratgeber für Vermieter Als »Mieterstrom« wird Strom bezeichnet, der in unmittelbarer Nähe der Abnehmer produziert …Ansehen
News & Ratgeber Doppelbesteuerung von Renten: Gutachten veröffentlicht [19.03.2025] … Die Diskussion um die Doppelbesteuerung von Renten hat in den letzten Jahren viel Aufmerksamkeit erregt. Jetzt hat das Bundesfinanzministerium (BMF) zwei externe wissenschaftliche Gutachten dazu veröffentlicht. Deren klares Ergebnis lautet: Es sind keine weiteren gesetzlichen Maßnahmen im Zusammenhang einer doppelten Besteuerung von Renten aus der Basisversorgung erforderlich. Ende Mai 2021 waren die lang ersehnten BFH-Urteile zur Doppelbesteuerung von Renten veröffentlicht worden. In den Verfahren …Ansehen
News & Ratgeber Vermieter: Bis 31.3. handeln und Grundsteuer zurückholen! [18.03.2025] … Bei Leerstand oder ausbleibenden Mieteinnahmen können Vermieter einen Teil der Grundsteuer zurückerhalten. Voraussetzung: Der Einnahmeausfall ist nicht selbst verschuldet. Das kann besonders bei Leerstand zu Auseinandersetzungen führen – denn hier müssen Vermieter nachweisen, dass sie sich ernsthaft um eine Vermietung bemüht haben. Aber auch bei Zahlungsausfällen durch den Mieter und bei einem durch höhere Gewalt verursachten Leerstand (z. B. Brand) bekommen Vermieter einen Teil der Grundsteuer zurück …Ansehen
News & Ratgeber Sonderwünsche bei Immobilien: Wann fällt Grunderwerbsteuer an? [17.03.2025] … Wenn bei einer noch zu errichtenden Immobilie nachträglich Sonderwünsche dazu kommen, können die dafür anfallenden Kosten der Grunderwerbsteuer unterliegen. Voraussetzung: Es besteht ein rechtlicher Zusammenhang mit dem ursprünglichen Grundstückskaufvertrag. Die Kosten für die Sonderwünsche werden dann nicht im ursprünglichen Grunderwerbsteuerbescheid, sondern in einem separaten Steuerbescheid erfasst. Das geht aus einem aktuell veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofs hervor (BFH-Urteil vom …Ansehen
News & Ratgeber Steuern und Geld - erklärt für Kinder [16.03.2025] … Hier möchten wir ein ganz besonderes Buch vorstellen, auf das wir bei Steuertipps sehr stolz sind: »Franz von Firlefinanz – das Gespenst aus der Steuerkiste«. Steuern sind oft mit Vorurteilen und Missverständnissen behaftet, und viele Menschen empfinden die Steuererklärung als belastend. In der schulischen Ausbildung wird das Thema »Steuern« kaum behandelt, sodass man später auf die Hilfe von Eltern, Verwandten oder Freunden angewiesen ist, selbst recherchieren oder professionelle Beratung in Anspruch …Ansehen
News & Ratgeber Online vermieten, verkaufen, testen: Warum kommt Post von Plattform und Finanzamt? [14.03.2025] … Ebay, Kleinanzeigen, Etsy, Vinted – wer auf diesen und ähnlichen Plattformen verkauft, bekommt vielleicht Post. Denn seit 2023 regelt das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG), dass diese Plattformen auch private Verkäufe und Verkäufer, Dienstleister und Produkttester an die Finanzbehörden melden müssen. Wir erklären, worum es geht. Inhalt Welche Verkäufe und Dienstleistungen müssen gemeldet werden? Wer wird gemeldet? An wen werden die Transaktionen gemeldet? Welche Daten werden an das Finanzamt …Ansehen
News & Ratgeber Was ist das Witwensplitting? [13.03.2025] … Das Witwensplitting funktioniert genau gleich wie das Ehegattensplitting und soll die finanziellen Folgen des Todes des Ehepartners etwas abmildern. Es wird im Jahr des Todes und im darauffolgenden Jahr gewährt (sogenannte Gnadenjahre). Inhalt Ist das Witwensplitting Lohnsteuerklasse 3? Wie wird das Witwensplitting berechnet? Wie hoch ist die Steuer beim Witwensplitting? Steuernachzahlung nach Witwensplitting Den folgenden Text haben wir dem Ratgeber »Witwenrente: Der Renten- und Finanzratgeber …Ansehen
News & Ratgeber Wohnung modernisiert: Wann darf die Miete erhöht werden? [11.03.2025] … Nach einer Modernisierung wird der Vermieter in der Regel die Miete erhöhen wollen. Hierfür kann er für bestimmte Modernisierungsmaßnahmen einen Modernisierungszuschlag auf Basis der entstandenen Kosten erheben. Unzulässig ist eine Mieterhöhung jedoch dann, wenn sie für den Mieter unzumutbar ist. Inhalt: Welche Modernisierungsmaßnahmen sind umlagefähig? Wie viel darf die Miete nach einer Modernisierung erhöht werden? Checkliste: Mieterhöhung wegen Modernisierung Den folgenden Text haben wir dem …Ansehen
News & Ratgeber Behinderung: Hilfsangebote bei Mobilität & Reisen [10.03.2025] … Menschen mit Behinderungen haben ein Recht auf Hilfe. Unterstützung gibt es unter anderem in Form von Leistungen zur Teilhabe, beim Wohnen, bei der Kommunikation, der Aus- und Weiterbildung – und auch bei Mobilität und Reisen. Auf diesen Bereich möchten wir in diesem Artikel näher eingehen. Viele denken im Zusammenhang mit einer Behinderung oder Schwerbehinderung an einen Rollstuhlfahrer, einen blinden Menschen oder andere Personen mit sichtbaren oder angeborenen Einschränkungen. Es gibt aber mindestens …Ansehen