News & Ratgeber Steuererklärung: Keine Steuerermäßigung für Müllabfuhr und Abwasserentsorgung [19.04.2022] … Müllabfuhr und Abwasserentsorgung sind keine haushaltsnahen Dienstleistungen, hat das FG Münster entschieden. Die Kläger wehren sich gegen das Urteil und haben Revision eingelegt. Jetzt wird also der Bundesfinanzhof (BFH) entscheiden müssen. Begünstigt sind Aufwendungen für: Die Einkommensteuer ermäßigt sich um: geringfügige Beschäftigungen (sog. Minijobs) im Privathaushalt (§ 35a Abs. 1 EStG) 20 % der Aufwendungen, höchstens um 510 Euro jährlich (wird erreicht bei Aufwendungen von 2.550 Euro jährlich …Ansehen
News & Ratgeber Schutz vor Inflation: Breit gestreut in Rohstoffe investieren [16.04.2022] … Durch das massive Gelddrucken der Europäischen Zentralbank wird der Euro zunehmend weniger wert. Die Inflation droht außer Kontrolle zu geraten. Wie können Anleger gegensteuern? Vor allem wer wenig Einkommen hat, spürt besonders deutlich, wenn Güter des täglichen Bedarfs mehr kosten, seien es Lebensmittel, Strom, die Kosten für das Heizen oder für den Stopp an der Tankstelle. Eine hohe Preissteigerungsrate wirkt wie eine zusätzliche Steuer für Geringverdiener, Rentner und Sparer. Die Europäische …Ansehen
News & Ratgeber Pfändung: Betriebsrente stärker geschützt [10.04.2022] … Der Teil des Gehalts, der an die gesetzliche Rentenversicherung und die anderen Sozialversicherungen geht, ist im Falle einer Pfändung geschützt. Nicht klar war das bislang bei der betrieblichen Altersversorgung. Das hat das Bundesarbeitsgericht nun geklärt (Az. 8 AZR 96/20). Das Bundesarbeitsgericht (BAG) stellte mit einer Entscheidung vom 14.10.2021 zumindest für die betriebliche Altersvorsorge klar: Wenn Arbeitgeber und Arbeitnehmer eine Entgeltumwandlung vereinbaren, ist der monatlich umgewandelte …Ansehen
News & Ratgeber Altersklausel: Keine Betriebsrente bei spätem Betriebseintritt [09.04.2022] … Lange bereits wird über Altersklauseln bei der betrieblichen Altersversorgung gestritten. Nun hat das Bundesarbeitsgericht eine wohl bindende Entscheidung getroffen (Az. 3 AZR 147/21). »Die/der Beschäftigte darf bei Beginn des Arbeitsverhältnisses das 55. Lebensjahr noch nicht vollendet haben«, sonst erwirbt sie oder er keine Ansprüche auf eine betriebliche Altersvorsorge. Das regelt eine Versorgungsordnung für die betriebliche Altersversorgung der Beschäftigten und früheren Beschäftigten der Gewerkschaften …Ansehen
News & Ratgeber Außergewöhnliche Belastung: Familien-Aufnahme aus Kriegsgebiet wird nicht anerkannt [08.04.2022] … Nimmt ein deutsches Ehepaar Geschwister aus der Ukraine auf, die ausländerrechtlich »geduldet« werden, so können die Eheleute den finanziellen Aufwand, den sie dafür betreiben, nicht als außergewöhnliche Belastung in der Steuererklärung angeben. Das hat aktuell der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden und damit dem erstentscheidenden Finanzgericht (FG) Köln widersprochen. Dieses wollte die Kosten in der Steuererklärung anerkennen – sogar dann, wenn keine gesetzliche Unterhaltspflicht besteht, denn: …Ansehen
News & Ratgeber Einspruch gegen Steuerbescheid: Muster, Frist & Begründung [07.04.2022] … Gegen einen fehlerhaften Steuerbescheid können Sie sich mit einem Einspruch wehren. Scheuen Sie sich nicht, von der Möglichkeit des Einspruchs Gebrauch zu machen. Denn es ist Ihr gutes Recht, steuerlich 100-prozentig richtig behandelt zu werden! Außerdem ist ein Einspruch gegen einen Steuerbescheid heute eher die Regel als die Ausnahme. Inhalt Finanzamt: Was kostet ein Einspruch? Voraussetzungen für einen Einspruch Gründe für einen Einspruch Wann beginnt die Einspruchsfrist? Wann endet die Einspruchsfrist …Ansehen
News & Ratgeber Besteuerung der Rente - Wie viel Rente muss ich versteuern? [06.04.2022] … Seit im Jahr 2005 die Rentenbesteuerung geändert wurde, erhöht sich der steuerpflichtige Teil der Rente für Neurentner*innen jedes Jahr. Betroffen sind alle Rentenzahlungen und somit auch Renten, die bereits vor dem 1.1.2005 begonnen haben (sog. Bestandsrenten). Zudem gilt der Besteuerungsanteil nicht nur für gesetzliche Altersrenten, sondern auch für Hinterbliebenenrenten sowie Renten aus verminderter Erwerbsfähigkeit. Für die Besteuerung der Rente bedeutet das: Für Bestandsrenten (Renten, die bereits …Ansehen
News & Ratgeber Antrag auf Befreiung vom Rundfunkbeitrag (GEZ) [06.04.2022] … Manche Rentner können sich vom Rundfunkbeitrag (Haushaltsabgabe oder früher: GEZ) befreien lassen. Allerdings hängen die Voraussetzungen weniger mit Ihrem »beruflichen« Status als Rentner zusammen, sondern mehr mit dem Thema Pflegebedürftigkeit und Behinderung. Es gilt: Wer im Pflegeheim oder in einer Behinderteneinrichtung lebt, muss keinen Rundfunkbeitrag bezahlen. Voraussetzung: Es handelt sich um eine vollstationäre Einrichtung. Stark sehbehinderte Menschen (dauerhafte Sehbehinderung von mindestens …Ansehen
News & Ratgeber Werbungkosten als Rentner absetzen [06.04.2022] … Ausgaben, die Sie im Zusammenhang mit Ihrer Rente hatte, können Sie in der Anlage R bei Ihrer Einkommensteuererklärung als Werbungskosten angeben und steuerlich geltend machen. Das Finanzamt berücksichtigt bei Rentnern und Rentnerinnen einen Werbungskostenpauschbetrag in Höhe von 102 € und zieht diesen automatisch von dem steuerpflichtigen Teil Ihrer Rente ab – auch dann, wenn Ihnen weniger Kosten als die Höhe der Pauschale entstanden sind. Waren Ihre Werbungskosten jedoch höher als die Pauschale …Ansehen
News & Ratgeber Pflegegrade, Pflegesachleistung und Pflegegeld: Das Wichtigste auf einen Blick [06.04.2022] … Seit der Einführung eines neuen Pflegebedürftigkeitsbegriffs durch das »Pflegestärkungsgesetz II« werden vor allem dementiell erkrankte Pflegebedürftige und Pflegebedürftige mit anderen mentalen Beeinträchtigungen besser unterstützt. Aber auch die pflegenden Angehörigen profitieren finanziell. Inhalt Pflegegrade: Beurteilung und Einstufung Pflegegrad 1: Unterstützung setzt früher ein Pflegesachleistungen: Häusliche Pflegehilfe als Sachleistung Höchstwerte für Sachleistungen durch einen Pflegedienst …Ansehen