News & Ratgeber Ist die Steuererklärung für Rentner Pflicht? [04.03.2024] … Tschüss, Finanzamt – das würden viele Bezieher einer gesetzlichen Altersrente gern sagen. Doch oft führt auch für Ruheständler kein Weg am Fiskus vorbei. Dieses Jahr bleibt für die Steuererklärung Zeit bis Anfang September. Inhalt Wann müssen Rentner eine Steuererklärung abgeben? Wie hoch ist der steuerliche Grundfreibetrag? Wie hoch ist der steuerpflichtige Teil der Rente? Bedeutet steuerpflichtig, dass Steuern gezahlt werden müssen? Ratgeber: Steuern und Rente Auch für Rentner gilt für die …Ansehen
News & Ratgeber Werden die Steuerklassen III und V abgeschafft? [26.02.2024] … Seit ein paar Tagen liest man (mal wieder) in verschiedenen Medien sehr plakativ von der »Abschaffung der Steuerklassen« und von »neuen Steuerklassen für Ehepaare«. Was ist da dran? Kurze Antwort: Nicht viel. Wir erklären die Hintergründe. Hinweis/Aktualisierung vom 12.7.2024: Im Referentenentwurf des Jahressteuergesetzes II 2024, der am 10. Juli 2024 veröffentlicht wurde, nimmt das Thema endlich Fahrt auf. Interessanterweise ist dort nicht mehr nur von der Überführung in Steuerklasse IV die Rede …Ansehen
News & Ratgeber Existenzgründer & Finanzamt: Gewinnerzielungsabsicht bei Anlaufverlusten [26.02.2024] … Bei der Neugründung eines Betriebes entstehen in den ersten Jahren häufig Verluste, da man zu Beginn der Tätigkeit meist noch keine oder nur niedrige Betriebseinnahmen hat. Zu den laufenden Betriebskosten kommen am Anfang der betrieblichen Tätigkeit häufig noch Ausgaben für Investitionen oder Werbemaßnahmen. Im Rahmen Ihrer persönlichen Einkommensteuererklärung können Sie solche Anlaufverluste mit anderen positiven Einkünften, beispielsweise als Angestellter oder aus Vermietung, bzw. mit den Einkünften …Ansehen
News & Ratgeber Pensionäre: Kosten für ehrenamtliche Gewerkschaftstätigkeit sind Werbungskosten [24.02.2024] … Aufwendungen im Zusammenhang mit ehrenamtlicher Tätigkeit für die zuständige Gewerkschaft sind bei berufstätigen Arbeitnehmern als Werbungskosten absetzbar. Das gilt auch für die ehrenamtliche Gewerkschaftstätigkeit eines nicht mehr im aktiven Dienst befindlichen Steuerzahlers, der eine Pension erhält. Der BFH erklärte dazu, Gewerkschaften »vertreten nicht nur die beruflichen Interessen der berufstätigen Arbeitnehmer und Beamten, sondern auch die Erwerbsinteressen von Pensionären. Sie streben regelmäßig …Ansehen
News & Ratgeber Abschreibung bei Austausch des Nießbrauchobjektes [23.02.2024] … Erzielen Sie Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung, können Sie damit verbundene Werbungskosten steuerlich berücksichtigen. Das ist auch bei Einnahmen aus einem entgeltlich erworbenen Nießbrauch an einer Immobilie der Fall. Dann dürften Sie die Kosten für den Erwerb des Nießbrauchrechts auf die voraussichtliche Nutzungsdauer abschreiben. Doch wie ist die Abschreibung zu ermitteln, wenn ein Nießbrauchrecht im Austausch gegen ein anderes Nießbrauchrecht erworben wird? Das beschäftigte nun die Gerichte …Ansehen
News & Ratgeber Ehrenamtliche Kammermitglieder: Steuerliche Behandlung von Entschädigungen [21.02.2024] … Mit der Behandlung von Entschädigungszahlungen an ehrenamtliche Mitglieder der sogenannten verkammerten Berufe befasste sich das Finanzministerium Sachsen-Anhalt. Betroffen sind insbesondere Ärzte, Rechtsanwälte, Steuerberater, Architekten und Apotheker, aber auch ehrenamtliche Mitglieder der Industrie- und Handelskammern oder Handwerkskammern. Das Finanzministerium Sachsen-Anhalt führt im Erlass vom 17.5.2023 (Az.45-S 2337-113) aus, dass es sich bei den von den Kammern gezahlten Aufwandsentschädigungen …Ansehen
News & Ratgeber Eigenverbrauch: neue Pauschbeträge für Sachentnahmen ab 2024 [15.02.2024] … Wer Lebensmittel oder zubereitete Speisen verkauft, entnimmt gelegentlich Produkte für den eigenen Bedarf. Diese Entnahme muss versteuert werden. Bei der Berechnung der steuerpflichtigen Entnahme kann auf Pauschbeträge zurückgegriffen werden. Jetzt hat das Bundesfinanzministerium (BMF) die Werte für 2024 veröffentlicht. Die Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen) werden auf der Grundlage der vom Statistischen Bundesamt ermittelten Aufwendungen privater Haushalte für Nahrungsmittel …Ansehen
News & Ratgeber Anspruch auf barrierefreien Umbau: Wichtige Urteile für Wohnungseigentümer [12.02.2024] … Der Bundesgerichtshof (BGH) hat zwei wichtige Entscheidungen für Mitglieder einer Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG) gefällt: Es geht um das Recht auf Barrierefreiheit, konkret um den Einbau eines Aufzugs und einer Rampe. Die Kläger sind Eigentümer einer Wohnung im dritten und vierten Stock im Hinterhaus eines Altbaus. Die Wohnanlage besteht aus zwei zwischen 1911 und 1912 im Jugendstil errichteten Wohnhäusern und steht unter Denkmalschutz, das Vorderhaus erhielt im Jahr 1983 den Fassadenpreis …Ansehen
News & Ratgeber Streit mit dem Nachbarn: Wer Gesetzestreue verlangt, muss sich auch selbst an die Regeln halten [10.02.2024] … Der Anspruch gegen den Nachbarn auf Rückschnitt einer Hecke kann wegen »Treu und Glauben« ausgeschlossen sein, wenn sich beide betroffenen Nachbarn nicht an die Regeln halten. Das geht aus einem Urteiles Landegerichts (LG) Frankenthal hervor. Zwei Grundbesitzer aus Rheinland-Pfalz stritten über die zulässige Höhe einer direkt an der Grundstücksgrenze gepflanzten Hecke. Diese war durchgehend 2,20 Meter hoch, laut Landesrecht sind aber nur maximal 1,5 Meter erlaubt. Wer an der Grenze zu seinem Nachbargrundstück …Ansehen
News & Ratgeber Steuerliche Betriebsprüfung auch nach dem Tod des Geschäftsinhabers zulässig [06.02.2024] … Eine steuerliche Betriebsprüfung für zurückliegende Besteuerungszeiträume darf auch dann durchgeführt werden, wenn der Betriebsinhaber verstorben ist und der Betrieb von den Erben nicht weitergeführt wird. Denn die steuerlichen Pflichten gehen mit dem Tod des Betriebsinhabers auf die Erben über – dazu gehört auch die Duldung der Betriebsprüfung. Das hat das Hessische Finanzgericht entschieden. Geklagt hatten zwei Söhne, die jeweils Miterbe nach ihrem verstorbenen Vater geworden waren. Der Vater hatte …Ansehen