Unsere eBooks - Steuer- & Finanzratgeber

Aktuelle eBooks

  • Gewinnermittlung: Ausfülltipps und Musterfall zur EÜR für 2024

    Mit unserm Ratgeber haben Sie Ihre Gewinnermittlung im Rahmen der Einnahmen-Überschuss-Rechnung sicher im Griff!

    12,99 €
    Bewertung: 1 2 3 4 5
  • Die Künstlersozialversicherung: Wie sie funktioniert und welche Vorteile sie bringt

    Die Künstlersozialkasse (KSK) ist ein unverzichtbares Instrument für selbstständige Künstler und Publizisten in Deutschland. Unser neuer Ratgeber zur Künstlersozialversicherung bietet Ihnen alle wichtigen Informationen, die Sie benötigen, um von den Vorteilen der KSK zu profitieren.

    9,99 €
    Bewertung: 1 2 3 4 5
  • Gewinnermittlung: Ausfülltipps und Musterfall zur EÜR für 2023

    Mit unserm Ratgeber haben Sie Ihre Gewinnermittlung im Rahmen der Einnahmen-Überschuss-Rechnung sicher im Griff!

    12,99 €
    Bewertung: 1 2 3 4 5
  • Musterfall Anlage EÜR 2022: Praxisnahe Beispiele und Ausfüllhilfen

    Unser Musterfall unterstützt Sie bei Ihrer Gewinnermittlung! Denn Ihre eigene Gewinnermittlung wird Ihnen leichter fallen, wenn Sie sich an Beispielen orientieren können. Bei unserem Musterfall zur EÜR 2022 steht Rieke Steller im Mittelpunkt, die als Innenarchitektin selbstständig tätig ist. Bei ihrer Gewinnermittlung muss sie sich beispielsweise mit folgenden Geschäftsvorfällen auseinandersetzen:

    9,99 €
    Bewertung: 1 2 3 4 5
  • Anlage EÜR 2022 - Ausfülltipps

    Sie sind selbstständig und ermitteln Ihren Gewinn über einen Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)? Dann sind Sie verpflichtet, den Vordruck Anlage EÜR zu nutzen und elektronisch an Ihr Finanzamt zu übermitteln. Damit Sie Ihrer Abgabepflicht mit überschaubarem Aufwand nachkommen können, unterstützen wir Sie beim Ausfüllen der Anlage EÜR 2022. Zeile für Zeile gehen wir auf die einzelnen Formularfelder des Vordrucks Anlage EÜR 2022 ein und erklären, worauf Sie zu achten haben.

    9,99 €
    Bewertung: 1 2 3 4 5
  • Musterfall Anlage EÜR 2021: praxisnahe Beispiele und Ausfüllhilfen

    Wir haben für Sie einen Musterfall ausgearbeitet, der Sie bei Ihrer Gewinnermittlung unterstützt. Denn das Ausfüllen des Vordrucks »Anlage EÜR« und der dazugehörenden Steuerformulare wird Ihnen leichter fallen, wenn Sie sich an Beispielen orientieren können. Bei unserem Musterfall zur »Anlage EÜR 2021« steht Gernot Schreiber im Mittelpunkt, der mit seinem Planungsbüro als Ingenieur selbstständig tätig ist. Bei seiner Gewinnermittlung 2021 muss er sich beispielsweise mit folgenden Geschäftsvorfällen auseinandersetzen:

    9,99 €
    Bewertung: 1 2 3 4 5
  • Anlage EÜR 2021 - Ausfülltipps

    Erzielen Sie Einnahmen aus selbstständiger Arbeit oder aus einem Gewerbebetrieb, sind Sie verpflichtet, den Vordruck Anlage EÜR an das Finanzamt elektronisch zu übermitteln. Damit Sie Ihrer Abgabepflicht mit überschaubarem Aufwand nachkommen können, unterstützen wir Sie beim Ausfüllen der Anlage EÜR 2021. Zeile für Zeile gehen wir auf die einzelnen Formularfelder des Vordrucks Anlage EÜR 2021 ein und erklären, worauf Sie beim Ausfüllen der Felder zu achten haben.

    9,99 €
    Bewertung: 1 2 3 4 5
  • Geschäftswagen: Steuerliche Möglichkeiten bei Kauf und Abschreibung

    Die meisten Selbstständigen haben ein Auto, das sie sowohl betrieblich als auch privat nutzen. Im Steuerrecht nennt man das einen gemischt genutzten Pkw. Beim Geschäftswagen eines Selbstständigen muss zunächst geklärt werden, ob er zum Betriebsvermögen gehört. Der betriebliche Nutzungsumfang entscheidet, ob das Auto zum notwendigen oder gewillkürten Betriebsvermögen gehört oder ob es dem Privatvermögen zugeordnet werden muss. Und hiervon hängt dann auch die Ermittlung des Privatanteils ab.

    6,99 €
    Bewertung: 1 2 3 4 5
  • Umsatzsteuer später zahlen und liquide bleiben

    Wenn Sie als Unternehmer einem Kunden etwas verkaufen oder eine Dienstleistung erbringen, müssen Sie normalerweise die Umsatzsteuer im Rahmen Ihrer Umsatzsteuervoranmeldung bereits dann anmelden und zahlen, wenn Sie die Leistung erbracht haben. Wann Ihr Kunde die Rechnung und damit auch die Umsatzsteuer bezahlt, spielt keine Rolle. In diesem Fall spricht man von der Sollversteuerung oder Sollbesteuerung.

    6,99 €
    Bewertung: 1 2 3 4 5
  • Kleinunternehmer: Vom umsatzsteuerlichen Sonderstatus profitieren

    Für viele Selbstständige – nebenberuflich als auch hauptberuflich – ist die Kleinunternehmer-Regelung des Umsatzsteuergesetzes von besonderer Bedeutung. Diese Vereinfachungsregel führt dazu, dass Sie als eigentlich umsatzsteuerpflichtiger Selbstständiger trotzdem keine Umsatzsteuer an das Finanzamt abführen müssen. Im Gegenzug steht Ihnen als Kleinunternehmer kein Vorsteuerabzug zu.

    9,99 €
    Bewertung: 1 2 3 4 5