Muster-Schreiben: Änderungsantrag bei Vorbehalt der Nachprüfung
Mit diesem Muster-Schreiben können Sie beantragen, einen Steuerbescheid, der unter dem Vorbehalt der Nachprüfung steht, in einem bestimmten Punkt zu ändern.
Erledigen Sie Ihre Korrespondenz mit Behörden oder Geschäftspartnern einfach und professionell mit Hilfe unserer von Experten formulierten Musterbriefe. So agieren Sie zeitsparend und kommen schneller zum Erfolg. Denn das Wichtigste ist oft die richtige Formulierung.
Mit diesem Muster-Schreiben können Sie beantragen, einen Steuerbescheid, der unter dem Vorbehalt der Nachprüfung steht, in einem bestimmten Punkt zu ändern.
Hat das Finanzamt einen Säumniszuschlag festgesetzt, weil Sie nicht rechtzeitig Ihre Steuerschuld gezahlt haben, können Sie mit diesem Schreiben den Erlass der Zuschläge beantragen.
Manchmal gerät man unverschuldet in einen finanziellen Engpass. Nun gibt es für Zahlungsschwierigkeiten niemals einen passenden Zeitpunkt, doch der Moment, wenn man die Steuerrückzahlung leisten muss, gehört zu den denkbar unpassendsten überhaupt. Doch ein Antrag auf Stundung beim zuständigen Finanzamt kann Abhilfe verschaffen ( § 222 Abgabenordnung (AO) ). Zwar handelt es sich bei der Bewilligung des Stundungsantrags um eine Ermessenssache der Behörde. Üblicher Weise jedoch wird dieser nachgekommen – besonders in Ausnahmesituationen, wie der Pandemie 2020/2021, die viele Menschen in eine finanzielle Schieflage geraten ließ. Mit einer Stundung ist es möglich, einen zeitlichen Aufschub für die Begleichung der Steuerschuld zu erwirken oder eine Ratenzahlung zu vereinbaren.
Das Bundesfinanzministerium weist die Finanzämter an, Steuerbescheide in bestimmten Punkten vorläufig zu erlassen. Fehlt in einem Punkt ein Vorläufigkeitsvermerk in Ihrem Steuerbescheid, können Sie mit diesem Schreiben Einspruch einlegen.
Erfahren Sie erst nach Ablauf der Einspruchsfrist, dass Sie bestimmte Aufwendungen abziehen dürfen, können Sie oft den Steuerbescheid noch korrigieren lassen. Voraussetzung: Aus den Steuererklärungs-Formularen geht nicht hervor, dass die Kosten abziehbar sind und auch die Ausfüllanleitung ist nicht eindeutig. In einem solchen Fall können Sie dieses Muster-Schreiben verwenden, um die Aufwendungen nachträglich geltend zu machen.
Der letzte Termin zur Abgabe der Steuererklärung mit Bezug auf das Vorjahr ist alljährlich der 31. Juli. Allerdings kommt es immer wieder vor, dass dieser Termin nicht eingehalten werden kann. Dann ist es notwendig, einen Antrag auf Fristverlängerung beim Finanzamt zu stellen. Alles Wissenswerte dazu ist im Folgenden zusammengefasst. Außerdem ist zur besonders einfachen Fertigstellung ein vorgefertigtes Musterschreiben verfügbar.