Gemälde
Werden Kunstgegenstände im Privatvermögen gehalten, unterliegen Wertsteigerungen keiner Besteuerung.
Da Kunstgegenstände Vermögensgegenstände sind, unterliegen sie aber der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Wie hoch diese Steuer ausfällt, richtet sich nach dem Wert des Kunstobjektes und dem Verwandtschaftsverhältnis zwischen dem Erblasser und Erben bzw. dem Schenkenden und Beschenkten. Kunstgegenstände können aber auch teilweise oder vollständig von der Erbschaftsteuer befreit werden.
Werden Kunstgegenstände im Betriebsvermögen gehalten, so ist eine Abschreibung der Erwerbskosten möglich. Bei der Beurteilung der Abschreibungsmöglichkeit muss zwischen Kunstgegenständen/Gemälden anerkannter Meister und Kunstgegenständen/Gemälden nicht anerkannter Meister unterschieden werden.
Liegt der Kaufpreis über 5.000,– €, geht die Finanzverwaltung davon aus, dass es sich um ein Werk eines anerkannten Künstlers handelt. Eine Abschreibung wird dann nur im Fall einer technischen Abnutzung anerkannt. Werke von nicht anerkannten Meistern können abgeschrieben werden.
Zu beachten ist, dass Wertsteigerungen von Kunstgegenständen/Gemälden, die im Betriebsvermögen gehalten werden, der Besteuerung unterliegen, denn bei Veräußerung erhöht sich der betriebliche Gewinn. Daher sollten Werke anerkannter Meister (bei diesen ist in den meisten Fällen mit einer Wertsteigerung zu rechnen) nicht im Betriebsvermögen gehalten werden.
Gesetze und Urteile (Quellen)
§ 7 EStG
§ 13 ErbStG
![Erbschaftsplaner](/pictures/product/software/1166/thumbnails/100_Erbschaftsplaner_2025_2D_500px.png)
ErbschaftsPlaner 2025
Erfahren Sie, wie Sie Ihr privates Vermögen bewerten und Legen Sie fest wie ihr Vermächtnis aufgeteilt werden soll. Vermeiden Sie unnötige steuerliche Belastungen der Hinterbliebenen.
Mit "Der ErbschaftsBerater" steht Ihnen auch ein umfassendes und aktuelles Online-Nachschlagewerk zur Verfügung. So sichern Sie Ihre Liebsten bestmöglich ab.