Privatvermögen
Zum Privatvermögen gehören die Wirtschaftsgüter eines Steuerpflichtigen, die nicht Betriebsvermögen sind.
Steuerlich ist die Abgrenzung zwischen Betriebsvermögen und Privatvermögen von erheblicher Bedeutung, da Wertsteigerungen von Privatvermögen nur innerhalb der engen Grenzen des § 23 EStG (private Veräußerungsgeschäfte) und des § 17 EStG (Veräußerung einer wesentlichen Beteiligung) einer Besteuerung unterliegen.
Alle anderen Wertsteigerungen des Privatvermögens unterliegen keiner Steuerpflicht. Dem gegenüber sind die Wertsteigerungen des Betriebsvermögens immer steuerpflichtig.
Kommt es zu Wertverlusten, kehrt sich der Vorteil – der entsteht, wenn Wirtschaftsgüter im Privatvermögen gehalten werden – in einen Nachteil um. Denn nur, wenn Wertsteigerungen einer Besteuerung unterliegen, können auch erlittene Wertverluste steuermindernd berücksichtigt werden.
Gesetze und Urteile (Quellen)
§ 17 EStG
§ 23 EStG
![Erbschaftsplaner](/pictures/product/software/1166/thumbnails/100_Erbschaftsplaner_2025_2D_500px.png)
ErbschaftsPlaner 2025
Erfahren Sie, wie Sie Ihr privates Vermögen bewerten und Legen Sie fest wie ihr Vermächtnis aufgeteilt werden soll. Vermeiden Sie unnötige steuerliche Belastungen der Hinterbliebenen.
Mit "Der ErbschaftsBerater" steht Ihnen auch ein umfassendes und aktuelles Online-Nachschlagewerk zur Verfügung. So sichern Sie Ihre Liebsten bestmöglich ab.