Fragen und Antworten

Die häufigsten Fragen und Antworten zur Benutzung unserer Software und unseres Shops haben wir hier in einer FAQ-Liste (Liste häufig gestellter Fragen) für Sie zusammengestellt.

Bereich:  

STEUEReasy

Wie bekomme ich bei Tod des Ehemannes oder einer Scheidung die Daten der Ehefrau zum Ehemann.

Lösung: Derzeit gibt es noch keine Möglichkeit, mit einem Klick alle Daten der Ehefrau zum Ehemann zu übertragen.
Sie können aber mit der Funktion "Dialogdaten kopieren" im Menü "Bearbeiten" ganze Dialoge oder Bereiche (z.B. alle erfassten Reisen) von der Ehefrau zum Ehemann verschieben.

Während des Verschiebens muss der Familenstand auf "verheiratet" stehen, danach stellen Sie den entsprechenden Familienstand ein.

Ich finde keine Eingabemöglichkeiten für die Zeilen 16, 17, 18 der Anlage KAP
Lösung: Die verfügbaren Eingabezeilen ändern sich je nach gewählter Bescheinigungsart.
Wählen Sie als "Art der Bescheinigung" die Auswahlzeile "Andere Bescheinigung".
Dann haben Sie auch die Zeilen 16 ff. für die Eingabe.
Beachten Sie bitte die Eingabehilfen zum entsprechenden Eingabefeld.
Fehlermeldung beim Elsterversand
2351011506337|2001905|000001|01|00001||formalePruefung|zahlZuLang|Das Feld '$2001905/1.1$' darf maximal 3 Zeichen enthalten.
Lösung: Sie haben bei den gesetzlichen Krankenversicherungenbeiträgen in der Tabelle für Zusatzbeiträge zur Krankenversicherung Ihre normalen Versicherungsbeiträge erfasst und nicht nur ggf. festgesetzte Zusatzbeiträge. Diese können maximal 96 Euro im Jahr 2010 pro Person betragen.Tragen Sie die Beiträge in den darunter liegenden Tabellen bei Basisversicherung oder Zusatzversicherungen ein.
Die abgezogenen Versicherungsbeiträge unterscheiden sich von der Berechnung im Programm
Lösung: Ab 2010 werden Krankenversicherungsbeiträge anders behandelt als andere Sonstige Versicherungen.
Sollte es Unterschiede geben, kann es dafür mehrere Gründe geben:
  • Zusatzleistungen (Chefarzt, Zahnzusatz etc.) wurden in der Tabelle für Basisversicherungen erfasst
  • Beiträge wurden nicht in Kranken- und Pflegeversicherung aufgeteilt
  • Der Datenübermittlung wurde widersprochen aber im Programm wurde dies nicht angegeben
  • Doppelte Erfassung von Beiträgen, z.B. auf der Steuerkarte und direkt bei den Versicherungen
  • Fehlerhafte Lohnsteuerbescheinigungen wurden nicht korrigiert
  • Die Regelung nach Rechtslage 2004 ist besser, wurde aber nicht korrekt angewandt (z.B. wg Kürzung des Vorwegabzuges)
  • Beitragserstattungen der Versicherung wurden bei der Erfassung nicht angegeben
  • Der Zuschuss zur KV wurde bei nicht gesetzlich Pflichtversicherten Rentnern vergessen
  • Für einen Beitrag wurde eine falsche Angabe zum Anspruch auf Krankengeld angesetzt
  • Der Höchstbetrag für Sonstige Vorsorgeaufwendungen wurde falsch ermittelt (z.B. gekürzter Betrag bei beihilfeberechtigten Ehegatten). Einstellung im Dialog "Wichtige Angaben zur Krankenversicherung".
Prüfen Sie bitte auch, ob eine Doppelerfassung vorliegt und Daten fälschlicherweise bei privaten und gesetzlichen Versicherungen erfasst wurden und ob die Gesamthöhe der erfassten Versicherungen korrekt ist. Kontrollieren Sie alle Eingaben z.B. mit Hilfe der Anlage zu den Versicherungen.
Ein importierter Gewinn oder die Angaben in der Kurzermittlung bei einer Selbstständigen Tätigkeit werden nicht bei der Steuerberechnung berücksichtigt.

Lösung: Hier gibt es einen Fehler in der Version 16.03. Der Fehler wird behoben mit Version 16.04.

Sie können sich behelfen, indem Sie das Ergebnis im Feld "lt. eigenen Angaben" erfassen.
Programm stürzt beim Speichern/Löschen oder einer Datenübernahme ab

Lösung: Vermutlich haben Sie einen ACER-Rechner und das Programm „Acer eDataSecurity Management“ ist auf ihrem Rechner installiert.

Dieses Programm wird zum Verschlüsseln von Dateien benutzt, wenn dies überhaupt aktiviert sein sollte.
Über die Systemsteuerung können Sie Programm deinstallieren und/oder über die ACER-Website ein Update einspielen.

Ich möchte meine Erklärung per Elster versenden, muss aber noch Updates durchführen. Warum?

Lösung: Bereits zum Ende eines Steuerjahres bieten wir Ihnen die neue Programmversion für Ihre Steuererklärung an. Damit haben Sie die Möglichkeit einer Steuerplanung.

Zu diesem Zeitpunkt stehen von der Finanzverwaltung noch nicht alle Unterlagen wie Formulare oder auch Elster zur Verfügung. Das Elstermodul wird erst zum Jahresende den Programmherstellern von der Finanzverwaltung zur Verfügung gestellt. Aber auch später gibt es immer wieder neue Elstermodule, die wir einsetzen müssen und die dann per Online-Update zur Verfügung gestellt werden. Elster hat einen sehr großen Umfang, so dass ein Update sehr groß werden kann. Darauf haben wir leider keinen Einfluss.

Fehlermeldung beim Elsterversand:
Es wurden Eintragungen auf der Anlage N für die Ehefrau vorgenommen. Bitte setzen Sie das Ankreuzfeld "Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit laut Anlage N für Ehefrau" auf dem Mantelbogen
Lösung: In Ihrem Steuerfall sind leere Steuerkarten bei einem der beiden Ehegatten erfasst oder die Steuerkarte enthält nur Kindergeld. Das Kindergeld ist nur für statistische Zwecke und nicht weiter von Interesse für die Erklärung.
Löschen Sie die Lohnsteuerbescheinigung, indem Sie auf den Papierkorb oder auf Bearbeiten - Dialogdaten löschen klicken.
Eine weitere Ursache können Angaben im Dialog Grenzgänger oder unvollständige Angaben bei den Werbungskosten sein, z.B. beim Weg zur Arbeit ist ein Zeitraum ohne weitere Angaben erfasst. Ergänzen oder löschen Sie diese Eintragungen.
Wo finde ich den Freischaltcode für mein Programm. Wann muss ich den Freischaltcode eingeben

Lösung: Den Freischaltcode finden Sie auf der CD-Hülle oder wenn Sie eine Downloadversion bei uns gekauft haben, in Ihrem persönlichen Bereich unter MEINE PRODUKTE nach dem LOGIN auf unserer Website.

Der Freischaltcode wird bei der Installation oder beim Start einer Programmfunktion abgefragt.
Einsehen können Sie den Freischaltcode im Menü EXTRAS im Programm.

Bewahren Sie den Code gut auf, damit Sie bei einer späteren Installation, z.B. nach einem Rechnerwechsel Ihr Programm weiter nutzen können.

Bei der Installation kommt der Fehler 1613

Lösung: Fehler 1613 zeigt an, dass die Windows-Version nicht für das Produkt geeignet ist.

Mindestvoraussetzungen für die Steuerprogramme für das Steuerjahr
2010: Windows 2000 SP4, XP SP2 oder VISTA/7
2009: Windows 2000 (SP4 für ein Onlineupdate), XP SP2 oder VISTA/7

Beachten Sie auch die Hinweise auf den beiliegenden Dokumentationen.

Das Steuerprogramm für das Steuerjahr 2010 startet nicht oder gibt beim Start den Hinweis auf eine falsche Konfiguration oder den Hinweis "Side by Side Konfiguration ..."

Lösung: Auf Ihrem System fehlen vermutlich einige Microsoft-Komponenten oder diese sind falsch installiert

Prüfen Sie aber bitte zuerst, ob es reicht, wenn Sie bei der Steuer-Spar-Erklärung im Startcenter auf Online-Update - Konfiguration gehen und dort den alternativen Downloadmodus einstellen.

Gehen Sie sonst in die Softwareliste in der Systemsteuerung. Suchen Sie dort Einträge mit der Bezeichnung
"Microsoft Visual C++ 2005 ..."
Entfernen/Deinstallieren Sie diese Programme.

Starten Sie dann von unserer Programm-CD im Windows-Explorer (rechte Maus auf START) die Datei [Data]\Microsoft\vcredist_x86\2005_ServicePack1\vcredist_x86.exe

Wenn das nicht helfen sollte, entfernen Sie in der Softwareliste Einträge mit der Bezeichnung
"Microsoft Visual C++ 2008 ..."

Starten Sie dann von unserer Programm-CD im Windows-Explorer die Datei [Data]\Microsoft\vcredist_x86\2008\vcredist_x86.exe

Mit diesem Programm von Microsoft wird Ihre Windowsversion aktualisiert.
Sie müssen dazu einige Meldungen bestätigen.

Sollten Sie keine CD haben, finden Sie den Ordner mit den Dateien hier zum Download:
https://www.steuertipps.de/gateway/softwareGateway.cfm?folder=demo&filename=MicrosoftvonCD.zip