Produkt Das richtige Testament für nichteheliche Lebenspartner: kurz&konkret! … Mit dem Eintritt des Nacherbfalls wird der Nacherbe gesetzlicher Erbe des Erblassers. Der Vorerbe verliert seine Erbenstellung und der Nachlass fällt an den Nacherben. Der Nacherbe erwirbt automatisch das Eigentum an allen Nachlassgegenständen. Er kann vom Vorerben die Herausgabe der Erbschaft in dem Zustand verlangen, der sich bei einer ordnungsgemäßen Verwaltung ergibt. …Ansehen
Produkt Die Erbengemeinschaft: kurz&konkret! … Erben sind laut Erbschein vom _____ _____ [Vorname, Name des Miterben], wohnhaft in _____, zu einem Erbteil von _____ [Höhe der Erbquote], _____ [Vorname, Name des Miterben], wohnhaft in _____, zu einem Erbteil von _____ [Höhe der Erbquote], _____ [Vorname, Name des Miterben], wohnhaft in _____, zu einem Erbteil von _____ [Höhe der Erbquote]. …Ansehen
News & Ratgeber Darlehen: Schenkungsteuer wegen zu niedriger Zinsen? [21.05.2023] … Als Vorerbe seines umfangreichen Unternehmensvermögens hatte der Verstorbene seine Schwester eingesetzt. Zum 18. Geburtstag sollte das Vermögen dann auf den Sohn übergehen. Die jüngere Schwester bedachte der Vater nicht. Für sie machte ein Vormund gegenüber dem Bruder einen Pflichtteilsanspruch von rund 2 Millionen Euro geltend. …Ansehen
Produkt Der Pflichtteil im Erbrecht: kurz&konkret! … Die Erben haften als Gesamtschuldner. Bis zur Teilung des Nachlasses haftet jeder Erbe für den Pflichtteilsanspruch. Der Pflichtteilsberechtigte kann von jedem Erben den gesamten Pflichtteil verlangen. Der in Anspruch genommene Erbe kann dann in Höhe der Erbquoten bei den anderen Miterben Rückgriff nehmen. Sein Vermögen außerhalb des Nachlasses muss ein Miterbe bis zur Teilung des Nachlasses für die Berichtigung von Pflichtteilsansprüchen nicht einsetzen. …Ansehen
Produkt Die Miete erhöhen: kurz&konkret! … Handelt es sich dabei um eine Mehrheit von Personen (z.B. ein Ehepaar oder eine Erbengemeinschaft), müssen alle Personen als Absender auftreten. Gut zu wissen: Das Mieterhöhungsverlangen kann auch von einem Vertreter abgegeben werden (z.B. Hausverwalter). In diesem Fall muss eine Vertretungsbefugnis gegeben sein. Der Vertreter muss seine Vertretungsmacht durch Vorlage einer Vollmacht offenlegen, sofern sich nicht bereits aus dem Mietvertrag eine entsprechende Bevollmächtigung ergibt. …Ansehen
Produkt Dem Mieter kündigen: kurz&konkret! … Stirbt der Vermieter, so tritt der Erbe in das Mietverhältnis ein. Bei mehreren Erben entsteht eine Erbengemeinschaft. Vermieter sind in diesem Fall alle Mitglieder der Erbengemeinschaft. Das ist wichtig: Die Kündigung eines Wohnungsmietvertrags gehört regelmäßig zu einer Maßnahme der ordnungsgemäßen Verwaltung des Nachlasses. Für die Kündigung des Mietvertrags bedarf es deshalb grundsätzlich keines einstimmigen Beschlusses der Miterben, ausreichend ist vielmehr ein Mehrheitsbeschluss (BGH, Az. …Ansehen
Produkt Nebenkostenabrechnung: kurz&konkret! … Zu den Kosten für den Hauswart gehören die Vergütung, die Sozialbeiträge und alle geldwerten Leistungen, die der Eigentümer oder Erbbauberechtigte dem Hauswart für seine Arbeit gewährt, soweit diese nicht die Instandhaltung, Instandsetzung, Erneuerung, Schönheitsreparaturen oder die Hausverwaltung betrifft. Gut zu wissen: Fehlerquellen Wenn der Hausmeister Arbeiten erledigt, die nicht umlagefähig sind, müssen die Kosten für diese Tätigkeiten aus den Betriebskosten herausgerechnet werden. …Ansehen
News & Ratgeber Anteile an Genossenschaftsbanken: Von attraktiven Dividenden profitieren [18.03.2023] … Dabei gilt, dass mit dem Tod die Mitgliedschaft zunächst auf die Erben übergeht. Die Mitgliedschaft endet dann, wenn nicht anderes vereinbart wird, mit dem Ende des Geschäftsjahres, in dem der Todesfall passierte. Werden Anteile vererbt, gibt es häufig Grenzen, bis zu denen dies geschehen kann. So kann es passieren, dass Anteile verkauft werden müssen, da diese über der zulässigen Obergrenze der Anteile liegen. Die Anteilsscheine werden dann zum nächstmöglichen Zeitpunkt gekündigt. …Ansehen
News & Ratgeber Testament: Was ist eine Auflage? [19.02.2023] … Mit einer Auflage kann der Erblasser nur den Erben oder einen Vermächtnisnehmer beschweren. Wenn nichts anderes im Testament oder im Erbvertrag verfügt wurde, ist der Erbe beschwert. Mehrere Erben gelten im Zweifel im Verhältnis ihrer Erbteile als beschwert, wenn der Erblasser nichts anderes verfügt hat. …Ansehen
Produkt Musterfall Anlage EÜR 2022: Praxisnahe Beispiele und Ausfüllhilfen … Da Frau Steller das Haus geerbt hat, sind diese Herstellungskosten der Eltern als Rechtsvorgänger auch für sie maßgebend und über die Abschreibung zu berücksichtigen. Von den Gesamtkosten der Immobilie entfallen also 4,73 % auf den betrieblich genutzten Teil und können als Betriebsausgaben berücksichtigt werden. …Ansehen