News & Ratgeber Wie plant man eine gute rechtliche Vorsorge? [20.08.2024] … Testament: Nach der gesetzlichen Erbfolge erben die Kinder des Erblassers. Kein gesetzliches Erbrecht hat der nichteheliche Lebenspartner. Wer diesen als Erben einsetzen oder ihm eine sonstige Zuwendung in Form eines Vermächtnisses machen möchte, muss ein Testament errichten. Die Errichtung eines gemeinschaftlichen Testaments durch die Lebenspartner ist allerdings nicht möglich. Diese Testamentsform ist Eheleuten und eingetragenen Lebenspartnern vorbehalten. …Ansehen
News & Ratgeber Erbschaftsteuer: Ersatzobjekt für Familienheim nicht begünstigt [17.08.2024] … Manchmal kann die Nutzung der geerbten Wohnung aber auch wirtschaftlich unsinnig sein, wie in diesem Fall: Zum Erbe gehörte ein Mehrfamilienhaus, in dem die Mutter die Dachgeschosswohnung bewohnte und eine andere fast identische Wohnung im zweiten Obergeschoss von ihrem Sohn und Erben bewohnt wurde. Nach dem Tod der Mutter vermietete der Erbe die Dachgeschosswohnung und wohnte selbst weiter in seiner bisherigen Wohnung im zweiten Obergeschoss. …Ansehen
News & Ratgeber Steuerschulden eines Verstorbenen: Wann müssen die Erben zahlen? [15.08.2024] … Interessant ist vor allem die klare Aussage des Gerichts zum Steuerschuldner: Solange die Erbeneigenschaft noch nicht geklärt ist, kann kein einzelner der potenziellen Erben zur Zahlung herangezogen werden. Allenfalls könnte sich die Steuerforderung gegen die unbekannten Erben richten. In diesem Fall müsste die Forderung gegenüber dem Nachlasspfleger erhoben werden (FG Münster, Beschluss vom 18.6.2024, Az. 2 V 693/24 Kfz). …Ansehen
News & Ratgeber Patchwork-Familien: Namensänderung bei Stiefkindern [22.07.2024] … Wichtig: Über die namensrechtliche Verbindung hinaus begründet die Namenserteilung keine verwandtschaftlichen, unterhaltsrechtlichen oder erbrechtlichen Beziehungen zwischen dem Kind und dem Stiefelternteil. Der Stiefelternteil erhält auch kein Sorgerecht für das Kind. …Ansehen
News & Ratgeber Immobilien: Teilweise Schenkung kein privates Veräußerungsgeschäft [19.07.2024] … Mit der Frage, ob eine teilentgeltliche Übertragung von Immobilien unterhalb der ursprünglichen Anschaffungskosten im Wege der vorweggenommenen Erbfolge zu den steuerbaren privaten Veräußerungsgeschäfte gehört, hat sich das Finanzgericht Niedersachsen beschäftigt. Ähnliche Fallgestaltungen dürften in vielen Familien vorkommen, die Immobilien Steuer sparend im Wege der vorweggenommenen Erbfolge übertragen möchten: Das Elternhaus soll an die Kinder weitergegeben werden. …Ansehen
News & Ratgeber Immobilienverrentung: Möglichkeiten & steuerliche Aspekte [29.06.2024] … Wer keine Erben hat oder wenig Wert darauflegt, etwas zu vererben, für den kann die Verrentung der eigenen Immobilie eine gute Lösung für mehr Geld im Alter sein. Denn mit der Immobilien-Rente kann man sowohl das mit der Immobilie ersparte Vermögen als auch das liebevoll eingerichtete Haus gleichzeitig nutzen. …Ansehen
News & Ratgeber PID: Präimplantationsdiagnostik bei der Steuer absetzen [15.05.2024] … Bei der Untersuchung wird nach Chromosomenstörungen und Erbkrankheiten gesucht: Es soll festgestellt werden, ob Veränderungen des Erbmaterials vorliegen, die eine Fehl- oder Totgeburt verursachen bzw. zu einer schweren Erkrankung eines lebend geborenen Kindes führen können. Im jetzt entschiedenen Streitfall lag bei dem Partner der Klägerin eine chromosomale Translokation vor. …Ansehen
News & Ratgeber Testament: Wann kann ein Kind enterbt werden? [20.04.2024] … Gibt es kein Testament oder ist dieses ungültig, greift die gesetzliche Erbfolge . Jeder, der nicht als »Erbe« im Testament eingesetzt wird, ist grundsätzlich enterbt. Bestimmt ein Testament zum Beispiel, dass der überlebende Ehepartner Erbe sein soll oder eines der Kinder, dann sind im Fall des als Erbe eingesetzten Ehegatten die Kinder enterbt, im Fall des als Erbe bestimmten Kindes sind die Geschwister und (soweit noch vorhanden) der Ehepartner enterbt. …Ansehen
News & Ratgeber Die zehn häufigsten Irrtümer zur Ehe und zur nichtehelichen Lebensgemeinschaft [17.03.2024] … Stirbt ein Ehegatte, erbt der andere Partner dessen gesamtes Vermögen. Solange noch Erben der ersten Ordnung (Kinder, Enkel, Urenkel) oder Erben der zweiten Ordnung (z.B. Eltern, Geschwister, Nichten, Neffen) des Erblassers leben, erbt der Ehegatte nur einen Teil des Nachlasses. Nur wenn weder Verwandte der ersten und zweiten Ordnung noch Großeltern leben, ist der länger lebende Ehegatte Alleinerbe. 10. Wenn die Eheleute getrennt leben, sind sie nicht mehr erbberechtigt. …Ansehen
News & Ratgeber Steuerliche Betriebsprüfung auch nach dem Tod des Geschäftsinhabers zulässig [06.02.2024] … Eine steuerliche Betriebsprüfung für zurückliegende Besteuerungszeiträume darf auch dann durchgeführt werden, wenn der Betriebsinhaber verstorben ist und der Betrieb von den Erben nicht weitergeführt wird. Denn die steuerlichen Pflichten gehen mit dem Tod des Betriebsinhabers auf die Erben über – dazu gehört auch die Duldung der Betriebsprüfung. Das hat das Hessische Finanzgericht entschieden. Geklagt hatten zwei Söhne, die jeweils Miterbe nach ihrem verstorbenen Vater geworden waren. …Ansehen