Steuerlexikon Grundsteuer … Als Grundbesitz gelten: land- und forstwirtschaftliche Betriebe, Betriebsgrundstücke, private Grundstücke, Erbbaurechte, Wohnungs- und Teileigentum sowie Gebäude auf fremden Grund und Boden. Die Einheitsbewertung von Grundstücken und Immobilien in den »alten« Bundesländern seit Anfang 2002 ist mit dem allgemeinen Gleichheitssatz unvereinbar und damit verfassungswidrig. Damit kann die Grundsteuer nicht mehr in der bisherigen Form erhoben werden. …Ansehen
Steuerlexikon Selbstanzeige … Strafbefreiung können auch alle Teilnehmer einer Steuerhinterziehung, also auch Mittäter und Gehilfen (Ehegatten, Erbengemeinschaft, Mitgesellschafter, Bankangestellte, Aussteller von falschen Rechnungen etc.) erlangen. Eine strafbefreiende Selbstanzeige ist nur möglich, wenn die Hinterziehungsbeträge höchstens 25.000,– € je Tat betragen. …Ansehen
Steuerlexikon Bemessungsgrundlage … Der Erbbauzins gilt nicht als dauernde Last; Leistungen, die der Erwerber des Grundstücks anderen Personen als dem Veräußerer als Gegenleistung dafür gewährt, dass sie auf den Erwerb des Grundstücks verzichten; Leistungen, die ein anderer als der Erwerber des Grundstücks dem Veräußerer als Gegenleistung dafür gewährt, dass der Veräußerer dem Erwerber das Grundstück überlässt. …Ansehen
Produkt Erbschaft einer Immobilie: Alles, was Sie steuerlich und rechtlich wissen müssen … Erben Sie allein eine Immobilie, findet sich leicht eine Entscheidung, wie die zukünftige Nutzung aussehen soll. Denn eine Abstimmung mit Miterben ist nicht erforderlich. Sie entscheiden allein und können die für sich optimale Lösung wählen. Erben mehrere Personen eine Immobilie, entsteht automatisch eine Erbengemeinschaft, an der alle Erben gemäß ihrem Erbanteil beteiligt sind. …Ansehen
Arbeitshilfe Amtliche Spendenmuster … Für die steuerliche Anerkennung der geleisteten Spenden und Mitgliedsbeiträge verlangt das Finanzamt eine Spendenbescheinigung, fachlich korrekt Zuwendungsbestätigung genannt. Diese muss nach amtlich vorgeschriebenem Muster vom Spendenempfänger ausgestellt werden. Dazu hat die Finanzverwaltung je nach Spendenempfänger und Art der Zuwendung 18 unterschiedliche Muster geschaffen ( BMF-Schreiben vom 7.11.2013, BStBl. 2013 I S. 1333 ): Spendenempfänger Art der Spende Inländische juristische Person oder …Ansehen
Produkt Nießbrauchs- und Wohnrechtsverträge richtig abschließen … Eine Einmalzahlung zur Ablösung des Vermächtnisnießbrauchs gehört beim Erben zu den nachträglichen Anschaffungskosten und muss beim Vermächtnisnießbraucher nicht versteuert werden (BMF-Schreiben vom 30.9.2013, BStBl. 2013 I S. 1184 Tz. 65). …Ansehen
Produkt Haus- und Grundstücksgemeinschaften: Mieteinkünfte richtig versteuern … Mehrere Personen erben gemeinsam Grundbesitz (Erbengemeinschaft). Wer sich an einem geschlossenen Immobilienfonds beteiligt, wird häufig Mitglied einer Grundstücksgemeinschaft. Keine Grundstücksgemeinschaft ist die Wohnungseigentümergemeinschaft in Eigentumswohnanlagen. Grund: Bei der Wohnungseigentümergemeinschaft gehört jedem einzelnen Eigentümer eine bestimmte Eigentumswohnung als Alleineigentum. …Ansehen
Produkt Vermietung möblierter Wohnung: Was ist absetzbar? … Haben Sie die vermietete Wohnung mit einem Einrichtungsgegenstand möbliert, den Sie gerade geerbt oder geschenkt bekommen haben, dann können Sie Abschreibungen geltend machen. Zwar haben Sie keine eigenen Aufwendungen, Ihnen werden aber die Anschaffungskosten des Rechtsvorgängers zugerechnet. Vorteil: Ihnen stehen die Abschreibungen zu, die der Rechtsvorgänger im Falle der Vermietung hätte ansetzen können (§ 11d EStDV). …Ansehen
Produkt Renten in der Steuererklärung - Korrekt gemacht und Geld gespart … Das gilt für ein von einer Pensionskasse ausgezahltes einmaliges Sterbegeld auch dann, wenn es mangels lebender Bezugsberechtigter ersatzweise an die Erben ausgezahlt wird (BFH-Urteil vom 5.11.2019, X R 38/18, DStR 2020 S. 878). Beruht die Kapitalauszahlung auf geförderten und nicht geförderten Beiträgen, teilt der Versorgungsträger den ausgezahlten Betrag entsprechend auf (§ 22 Nr. 5 Satz 2 EStG). …Ansehen
News & Ratgeber Rechte und Pflichten von Erben … Steuertipps Erben, Vererben & Schenken Rechte & Pflichten von Erben Rechte und Pflichten von Erben Der Tod eines Menschen hat zur Folge, dass seine Erben rechtlich in seine Fußstapfen treten. Das ist die sogenannte Gesamtrechtsnachfolge, mit der alle Rechte und Pflichten der verstorbenen Person auf den oder die Erben übergehen. Als Erbe wirst du deshalb mit zahlreichen Fragen und Problemen konfrontiert: Wie bekommt man einen Erbschein? Wie wird der Nachlass abgewickelt? …Ansehen