News & Ratgeber Vermeintliche Erbschulden: Kein Rücktritt von der Erbausschlagung [15.12.2024] … Erbschulden sind Verbindlichkeiten, die der Erblasser hinterlässt und die von den Erben übernommen werden müssen. Dazu können Schulden aus Krediten, Hypotheken oder anderen Verpflichtungen gehören. Wenn der Nachlass überschuldet ist, kann es für die Erben sinnvoll sein, das Erbe auszuschlagen. Durch die Ausschlagung wird der Erbe so behandelt, als hätte er die Erbschaft nie angenommen, und er haftet nicht für die Schulden des Erblassers. …Ansehen
News & Ratgeber Erbschaftsteuer: Kein höherer Freibetrag für Enkel bei Verzicht des Elternteils [25.11.2024] … Als der Großvater verstarb, wurde der Kläger, also sein Enkel, gesetzlicher Erbe. Er beantragte beim Finanzamt einen Freibetrag von 400.000 Euro, der ihm als Enkel zugestanden hätte, wenn sein Vater tatsächlich vorverstorben wäre. Das Finanzamt gewährte ihm jedoch nur einen Freibetrag von 200.000 Euro, da sein Vater zwar auf den Erbteil verzichtet hatte, aber zum Zeitpunkt des Todes des Großvaters noch lebte. …Ansehen
News & Ratgeber Sterbegeldversicherung abgetreten: Auswirkung auf Erbschaftsteuer und Bestattungskosten [20.11.2024] … Die Erben legten Einspruch ein, der jedoch abgelehnt wurde. Daraufhin klagten sie vor dem Finanzgericht, das die Klage ebenfalls abwies. Der BFH hob dieses Urteil auf und entschied: Die Bestattungskosten sind in voller Höhe als Nachlassverbindlichkeiten bei der Erbschaftsteuer zu berücksichtigen. Das führt bei den Erben zu einer Reduzierung der zu zahlenden Erbschaftsteuer (BFH-Urteil vom 10.7.2024, II R 31/21). Das Verfahren wurde zur erneuten Verhandlung an das Finanzgericht zurückverwiesen. …Ansehen
News & Ratgeber Grundsteuer: Keine Aussetzung trotz Verfassungszweifel [17.11.2024] … Der Antragsteller, Berechtigter eines durch Bebauung ausgenutzten Teilerbbaurechts, erhielt vom Finanzamt eine Grundsteuerwertfeststellung zum 1. Januar 2022 und eine Festsetzung des Grundsteuermessbetrags zum 1. Januar 2025. Gegen diese Bescheide legte er Einspruch ein und beantragte erfolglos die Aussetzung der Vollziehung. Daraufhin stellte er einen gerichtlichen Antrag mit der Begründung, das neue Recht zur Grundsteuerwertermittlung sei verfassungswidrig. …Ansehen
News & Ratgeber Das sollten Sie zur Schenkungsteuer wissen [08.11.2024] … Am 8. November ist Weltschenktag: Ein noch recht junger Aktionstag, der 2015 von einem Anbieter für Erlebnisgeschenke erfunden wurde. Schlaues Marketing, das müssen wir anerkennen – aber gleichzeitig zugeben, dass auch wir gerne Geschenke bekommen! Da wir trotz allem nicht aus unserer Steuerrecht-Haut können, haben wir hier ein paar Daten und Fakten rund um die Schenkungsteuer für Sie zusammengefasst. Und weil wir in den letzten Jahren schon viel zur Schenkungsteuer geschrieben haben, konzentrieren …Ansehen
Produkt Chancen und Risiken beim Berliner Testament: kurz&konkret! … Wenn der Erblasser mehrere Personen als Erben einsetzt, muss sich die Erbeinsetzung auf einen Bruchteil (z.B. die Hälfte oder ein Viertel des Nachlasses) beziehen. Auf den Miterben geht nur der ihm zugewendete Bruchteil des Vermögens über. Die Miterben bilden dann eine Erbengemeinschaft. Wenn testamentarisch mehrere Erben eingesetzt werden, ohne dass deren Erbteile bestimmt sind, so erben die Miterben grundsätzlich zu gleichen Teilen. …Ansehen
News & Ratgeber Erbschaft: Kapitalertragsteuer ist keine Nachlassverbindlichkeit [18.10.2024] … Dies bedeutet, dass diese Steuer nicht vom Erbe abgezogen werden kann. Im vorliegenden Fall erbte der Kläger nach dem Tod seines Vaters Anteile an einer GmbH. Noch zu Lebzeiten des Vaters beschloss die Gesellschafterversammlung der GmbH eine Gewinnausschüttung, die jedoch erst nach dessen Tod erfolgte. Bei der Auszahlung wurde die Kapitalertragsteuer einbehalten. …Ansehen
Produkt Was tun bei Erbschulden? kurz&konkret! … Gibt es keinen Ersatzerben und sind im Testament mehrere Erben in der Weise eingesetzt, dass sie die gesetzliche Erbfolge ausschließen, so wächst der Erbteil des Ausschlagenden den übrigen Erben im Verhältnis ihrer Erbteile an. Bei gesetzlicher Erbfolge führt die Ausschlagung durch ein Kind des Erblassers zur Berufung von dessen Kind, also des Enkels des Erblassers. Hat der Ausschlagende keine Kinder, so erhöhen sich die Erbteile der übrigen Miterben. …Ansehen
News & Ratgeber Übertragung von Grundbesitz: Einmal festgestellter Wert gilt für alle Erwerbe [02.09.2024] … Wenn der Wert eines Grundstücks einmal festgelegt wurde, gilt er für alle zukünftigen Steuerberechnungen, auch wenn er möglicherweise nicht korrekt ist. Wer glaubt, der Wert sei falsch, muss den Feststellungsbescheid sofort anfechten. Das entschied der Bundesfinanzhof (BFH) in folgendem Fall: Ein Steuerpflichtiger erhielt einen Teil eines unbebauten Grundstücks von seinem Vater. Der Wert dieses Grundstücks wurde auf 87.392 Euro festgelegt und die Schenkungsteuer wurde aufgrund des persönlichen Freibetrages …Ansehen
News & Ratgeber Ohne Schenkungswillen keine Schenkungsteuer [23.08.2024] … Die Redaktion empfiehlt: Ratgeber Erbschaft und Schenkung: Frühzeitig planen und so Steuern sparen Ratgeber Das Erbe rechtlich und steuerlich optimal gestalten (MB) …Ansehen